
Leichte Sprache: Was gibt es für Verbindungen zwischen Âé¶¹¾«Æ· und Wirtschaft?
Unternehmen wollen erfolgreich sein.
Dafür brauchen Unternehmen gut ausgebildete Mitarbeitende.
Außerdem brauchen Unternehmen Informationen
über den neuesten Stand der Forschung und Entwicklung.
Dabei hilft die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth.
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth arbeitet schon seit vielen Jahren
eng mit Unternehmen zusammen.
Unternehmen brauchen gut ausgebildete Mitarbeitende.
An der Âé¶¹¾«Æ· finden Unternehmen gut ausgebildete Nachwuchs-Kräfte.
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hilft Unternehmen dabei,
mit Studierenden in Kontakt zu kommen.
An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth gibt es ein Stellen-Portal.
Hier können Unternehmen Stellen-Angebote für die Studierenden abgeben.
Mehr dazu finden Sie in schwerer Sprache .
An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth finden viele Veranstaltungen statt.
Auf diesen können Unternehmen und Studierende sich treffen.
Diese Veranstaltungen sollen helfen, dass:
- Unternehmen zukünftige Mitarbeitende finden
- Studierende einen Arbeitsplatz oder einen Praktikums-Platz finden
Nach dem Studien-Abschluss suchen die Studierenden
einen Einstieg ins Berufs-Leben.
Dabei möchte die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth den Studierenden helfen.
Dazu gibt es 2 Möglichkeiten,
- Die Studierenden suchen sich einen bezahlten Arbeitsplatz.
- Die Studierenden gründen ein eigenes Unternehmen.
Bei beiden Möglichkeiten unterstützt die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth die Studierenden.
1. Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth unterstützt Studierende,
nach dem Studium einen Arbeitsplatz zu finden
An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth gibt es die Stabsstelle Karriere-Service.
Das Team des Karriere-Service unterstützt Studierende,
damit sie schnell einen guten Arbeitsplatz finden.
Dazu findet einmal im Jahr das Karriere-Forum statt.
Das Karriere-Forum ist eine Messe.
Auf dieser Messe können Studierende viele Unternehmen kennen lernen.
2. Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth unterstützt Studierende,
ein eigenes Unternehmen zu gründen
Dafür gibt es eine extra Abteilung mit einem sehr schweren Namen.
Sie heißt: Stabsstelle Entrepreneurship & Innovation.
Das sind englische Wörter.
Sprechen Sie: Enterprenörschip und Innoveischen.
Diese Abteilung hilft Studierenden,
die ein Unternehmen gründen wollen.
Die Aufgaben dieser Abteilung sind:
- Neue ³Ò±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ-±õ»å±ð±ð²Ô von Studierenden fördern.
Studierende können an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth lernen,
wie Unternehmer zu denken und zu handeln. - Den Wissens-Austausch zwischen Âé¶¹¾«Æ· und Unternehmen ausbauen.
- Ein Netzwerk mit Kontakten zu Unternehmen aufbauen und pflegen.
Diese Kontakte helfen den Studierenden
beim Start mit ihrem Unternehmen.
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth macht viele Angebote,
damit Unternehmen das Wissen der Âé¶¹¾«Æ· nutzen können.
An der Âé¶¹¾«Æ· finden zum Beispiel Vorträge und andere Veranstaltungen statt.
Auf diesen Veranstaltungen zeigt die Âé¶¹¾«Æ·
Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung.
An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth gibt es viele Forschungs-Einrichtungen.
Diese Einrichtungen arbeiten mit Unternehmen in der Forschung zusammen.
Professorinnen und Professoren erklären wichtige Themen so,
dass sie viele Menschen verstehen.
Diese Erklärungen werden dann in Zeitungen, Radio oder auch im Fernsehen veröffentlicht.
Unternehmen in Deutschland brauchen viele gut ausgebildete
Fachkräfte und Führungskräfte.
Deshalb fördert die Âé¶¹¾«Æ· talentierte Studierende besonders.
Unternehmen können die Âé¶¹¾«Æ· bei dieser Förderung unterstützen.
Bei einem Stipendium bekommen die Studierenden Geld.
Unternehmen und Privat-Personen können mit ihrem Geld
das Deutschland-Stipendium unterstützen.
Auch interessant
Allgemeine Informationen zur Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Hier klicken.
Allgemeine Informationen zum Thema Studieren. Hier klicken.
Welche Forschungen gibt es an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth? Hier klicken.
Mit welchen Ländern steht die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth in Kontakt? Hier klicken.
Was können Sie auf dem Gelände der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth noch alles machen außer studieren? Hier klicken.
Über diese Internet-Seite
Die Inhalte auf dieser Internet-Seite sind in Leicht Lesen erstellt.
Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel.
Textübertragung von
Kompetenz-Zentrum für Barrierefreiheit der Rummelsberger Diakonie.
Diese Seite ist mit dem „Leicht Lesen“-Gütesiegel der Verständlichkeits-Stufe A2 gekennzeichnet.
Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich.
Leicht Lesen gibt es in drei Stufen.
B1: leicht verständlich
A2: noch leichter verständlich
A1: am leichtesten verständlich