
Leichte Sprache: Welche Forschungen gibt es an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth?
An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth forschen viele
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler suchen nach neuen Erkenntnissen.
Sie machen einen Plan:
- Was wollen sie genau wissen?
- Was wissen sie schon über dieses Thema?
- Wie können sie noch mehr erfahren?
- Wie überprüfen sie ihr Wissen?
Dann arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach diesem Plan.
Sie schreiben jeden Schritt genau auf.
Das alles heißt: Forschung.
Andere Menschen können im Forschungs-Ergebnis nachlesen:
- Welche Informationen gibt es zu einem Thema?
- Welche Informationen sind überprüft?
- Was wissen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?
- Was vermuten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?
- Was wissen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht?
Viele Fragen kann ein Forschender nicht alleine beantworten.
An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth denken Forschende aus verschiedenen Bereichen über diese Fragen nach.
Jeder kennt sich in seinem Bereich gut aus.
Zusammen finden sie oft gute Lösungen.
Sie schreiben und reden über ihre Ergebnisse.
Die Ergebnisse sollen das Leben aller Menschen verbessern.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in vielen verschiedenen Bereichen.
Zum Beispiel:
- Ökologie und Umwelt-Wissenschaften
Hier ist das Thema:
Wie leben Menschen, Tiere und Pflanzen auf der Erde zusammen?
- Polymer-Forschung und Kolloid-Forschung
Hier ist das Thema:
Wie können die Menschen neue Materialien herstellen?
Zum Beispiel Flächen, die nicht zerkratzt werden können.
Oder Material, das nicht schmutzig werden kann. - Afrika-Studien
Hier ist das Thema:
Was können wir über und von Afrika lernen?
Was können wir aus der gemeinsamen Arbeit mit Menschen aus Afrika lernen? -
Bayerisches Geo-Institut
Hier ist das Thema:
Wie sieht die Erdkugel von innen aus?
Es gibt wichtige Fragen für die Wissenschaft und für die Gesellschaft.
Nur gemeinsam finden die Forschenden gute Antworten.
Die Forschenden an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth schließen sich deshalb
mit anderen Forschenden zusammen.
Sie bilden ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ-³Õ±ð°ù²úü²Ô»å±ð für eine bestimmte Zeit
und für eine bestimmte Forschungs-Frage.
Sie suchen gemeinsam neue Wege für gute Lösungen.
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth fördert besonderes wissenschaftlichen Nachwuchs.
An der Âé¶¹¾«Æ· können Menschen promovieren und habilitieren.
Es gibt viele verschiedene Förder-Programme.
So lernen sich verschiedene Forschende an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth kennen.
Sie kommen aus der ganzen Welt.
Sie arbeiten zusammen und sie lernen voneinander.
Ein Forschungs-Projekt kostet viel Geld.
Die Forschenden müssen einen Geld-Geber finden.
Geld-Geber können private Firmen, der Staat oder verschiedene Organisationen sein.
Es gibt viele verschiedene Förder-Programme.
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hilft und berät die Forschenden.
Die Forschenden müssen einen guten Antrag stellen.
Dann finden sie leichter einen geeigneten Geld-Geber.
Auch interessant
Allgemeine Informationen zur Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Hier klicken.
Allgemeine Informationen zum Thema Studieren. Hier klicken.
Mit welchen Ländern steht die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth in Kontakt? Hier klicken.
Was können Sie auf dem Gelände der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth noch alles machen außer studieren? Hier klicken.
Was gibt es für Verbindungen zwischen Âé¶¹¾«Æ· und Wirtschaft? Hier klicken.
Über diese Internet-Seite
Die Inhalte auf dieser Internet-Seite sind in Leicht Lesen erstellt.
Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel.
Textübertragung von
Kompetenz-Zentrum für Barrierefreiheit der Rummelsberger Diakonie.
Diese Seite ist mit dem „Leicht Lesen“-Gütesiegel der Verständlichkeits-Stufe A2 gekennzeichnet.
Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich.
Leicht Lesen gibt es in drei Stufen.
B1: leicht verständlich
A2: noch leichter verständlich
A1: am leichtesten verständlich