Recht und Wirtschaft, Bachelor of Laws (LL.B.)
Expertinnen und Experten, die sowohl rechts- als auch wirtschaftswissenschaftlich argumentieren können, werden gesucht. Âé¶¹¾«Æ·grundständige Bachelor-Studiengang „Recht und Wirtschaft“ bietet eine solche breit gefächerte, fundierte Ausbildung und bereitet dich für die Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen wie beispielsweise Banken oder Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vor.

Ich konnte und wollte mich nie auf nur eine Sache konzentrieren. Daher habe ich die Einführung des interdisziplinären Studiengangs Recht und Wirtschaft an der Uni Bayreuth sehr begrüßt! Ich empfehle den Studiengang allen, die über 'den einen' Tellerrand hinausschauen möchten. Regelmäßig angebotene Vorträge und Workshops von Dozierenden aus der Praxis vertiefen die erworbenen Kenntnisse und runden das Ganze perfekt ab.
Susanne Hoffmann, Absolventin des LL.B. Recht und Wirtschaft

Âé¶¹¾«Æ·Studiengang Recht und Wirtschaft bietet eine spannende Kombination aus Jura, BWL und VWL. Er ermöglicht einen breiten Einblick in rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge, was viele Karrierewege eröffnet. Besonders interessant ist die Vielseitigkeit, da man nicht nur juristische Inhalte lernt, sondern auch wirtschaftliche Mechanismen versteht. Zwar ersetzt das Studium kein klassisches Jura-Studium, doch die interdisziplinäre Ausrichtung macht es wertvoll. Ich würde es jederzeit wieder studieren.
Joy, Studentin, Bewertung ​auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
- Bachelor of Laws (LL.B.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Website
Profil
Die globalisierte Wirtschaft stellt Unternehmen heute vor Herausforderungen, deren Bewältigung rechtlichen und wirtschaftlichen Sachverstand erfordern. Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang Recht und Wirtschaft hat das Ziel, den Studierenden genau diese Kompetenzen und das Zusammenwirken der Disziplinen zu vermitteln. Dabei wurden insbesondere die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes berücksichtigt, um den Studierenden auf diesem optimale Chancen zu eröffnen. Die Studierenden lernen die wirtschaftlichen Bezüge der Rechtsordnung so zu beherrschen, dass sie künftig auch die ökonomische Perspektive in ihrer juristischen Lösung berücksichtigen können. Dabei profitieren die Studierenden von der einzigartigen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùsstruktur der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Die enge Verzahnung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù überzeugt durch die optimale Abstimmung der Fachgebiete und die jahrzehntelange Erfahrung mit interdisziplinären Projekten und Studiengängen.
Aufbau und Inhalte
±õ²Ô³Ù±ð°ù»å¾±²õ³ú¾±±è±ô¾±²Ô²¹°ù¾±³Ùä³Ù
Rund zwei Drittel der Lehrveranstaltungen sind der Rechtswissenschaft zuzuordnen, wobei insbesondere das Zivilrecht und das Öffentliches Recht, in geringerem Umfang auch das Strafrecht, mitwirken. Die juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und Prüfungsleistungen des Studiengangs decken sich weitgehend mit den Lehrveranstaltungen, die im Staatsexamensstudiengang „Rechtswissenschaft“ in den ersten vier Semestern besucht und abgelegt werden müssen. Dieses interdisziplinäre Konzept ist in dieser Form in Deutschland einmalig und ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen vielversprechende Perspektiven nach Abschluss des Studiums.
Umfangreiche Wahlmöglichkeiten
Insbesondere die Lehrveranstaltungen der BWL und der VWL bieten nach der Grundphase umfangreiche Wahlmöglichkeiten. Sie ergeben sich aus der Differenzierung in insgesamt acht verschiedene Schwerpunktbereiche mit jeweils verschiedenen Lehrveranstaltungen. Außerdem können die Studierenden frei entscheiden, ob sie den LL.B. ausschließlich grundständig oder im Doppelstudium mit dem rechtswissenschaftlichen oder anderen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen studieren wollen oder zu Ende ihres Studiums noch den Studiengang Rechtswissenschaften oben drauf setzen. Hierbei sind die im Rahmen des Bachelorstudiengangs erbrachten Leistungen anrechenbar.
Die beruflichen Tätigkeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen hängen zunächst davon ab, ob der Studiengang grundständig oder als Doppelstudium bzw. dem Jurastudium vorangehendes Studium angestrebt wird. Âé¶¹¾«Æ·grundständige Bachelor-Studiengang bietet eine weit gefächerte Ausbildung für die Tätigkeit in Wirtschaftsunternehmen. Das gilt insbesondere für kleine und mittelgroße Unternehmen auch und gerade im regionalen Bereich. Daneben kommen Banken, Unternehmen der Versicherungswirtschaft sowie Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften als Arbeitgeber in Betracht. Im Falle eines Doppelstudiums bzw. sukzessiven Studiums eröffnen sich mehrere Berufsfelder. Zu nennen sind etwa die Tätigkeit in großen, national oder international ausgerichteten Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in größeren Wirtschaftsunternehmen, in der Verwaltung und in internationalen Organisationen.
Âé¶¹¾«Æ·Studiengang ist gerade für diejenigen geeignet, die an rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten interessiert sind und eine umfassende rechtliche und wirtschaftliche Basisqualifikation anstreben. Er bietet sich auch für diejenigen an, die neben dem Studium der Rechtswissenschaft als Zusatzqualifikation und Auffangnetz einen rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor erwerben möchten.
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer & Studienverlaufsplan
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù III – Rechtswissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Prof. Dr. Kay Windthorst - Fachstudienberatung: N.N.
- Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang LL.B. Recht und Wirtschaft an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.