Rechtswissenschaft, Staatsexamen
Juristinnen und Juristen mit besonderen Fachkenntnissen sind stets gefragt. Das Studium der Rechtswissenschaft an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bietet dafür beste Voraussetzungen: Spitzenplatzierungen in diversen Rankings bestätigen die hochwertige juristische Ausbildung. Verschiedene Zusatzqualifikationen bieten dir die Möglichkeit, dir bereits während des Studiums zusätzliches Wissen aus Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, der Technik und der IT anzueignen.

Ich habe mich für Bayreuth entschieden, weil es hier die rechtswissenschaftliche Ausbildung in Kombination mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung gibt. Bayreuth ist zum Studieren super, man kann sich sehr gut auf Klausuren vorbereiten und zielstrebig lernen.
Simon Möllner, Jura-Student an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth

An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth als Campus Âé¶¹¾«Æ· lässt es sich vollständig auf das Jura Studium konzentrieren ohne weite Wege in Kauf nehmen zu müssen. Die Studieninhalte und Angebote sind vielseitig und sehr interessant! Die Bibliothek verfügt über ein überdurchschnittliches Repertoire an Fachliteratur, was das Schreiben von Hausarbeiten sehr angenehm macht. Auch spiegelt sich der Schwerpunkt der Uni auf den wirtschaftlichen Forschungsbereichen, in den Studieninhalten und den Wahlmöglichkeiten der Selbstgestaltung des Studiums wider.
Philine, Studentin, Bewertung auf ​studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
- Erste Juristische Prüfung (Erstes Staatsexamen)
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 10 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Zulassungsvoraussetzung: allgemeine bzw. oder ; Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?
Profil
Hervorragende Ranking-Ergebnisse
Die anhaltenden Spitzenplatzierungen für den Studiengang Rechtswissenschaft beim CHE-Hochschulranking sowie im Ranking der Wirtschaftswoche untermauern zum einen die hervorragenden Studien- und Lernbedingungen wie auch den ausgezeichneten Ruf bei Personalverantwortlichen. Mit dem Studienort Bayreuth schaffst du somit die perfekten Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Studium und die besten Aussichten für eine vielversprechende Karriere.
Individualität im Vordergrund
Das Jurastudium in Bayreuth zeichnet sich durch ein gutes Betreuungsverhältnis und die damit einhergehende individuelle Betreuung und Beratung aus. Das Studium kann anhand der eigenen Interessen und Neigungen individuell vertieft oder erweitert werden.
- Schon zu Studienbeginn hast du die Möglichkeit, Dein Studium um eine der vier Zusatzqualifikationen zu erweitern. So könnte bei Interesse eine , das , das oder das gewählt werden. Natürlich ist die Wahl einer Zusatzqualifikation auch noch im weiteren Studienverlauf möglich.
- Ab ca. dem 5. Semester hast du die Chance, zwischen insgesamt neun verschiedenen Schwerpunktbereichen mit je eigenen Themenschwerpunkten zu wählen. Damit kannst du deinen eigenen Interessen folgen und dich gerade auch in Kombination mit einer Zusatzqualifikation von anderen Studierenden abheben.
- Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, neben dem Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Staatsexamen im Doppelstudium mit dem Studiengang LL.B. Recht und Wirtschaft zusätzlich einen Bachelor of Law zu erhalten.
Aufbau und Inhalte
Das Studium gliedert sich in verschiedene Studienphasen bzw. Bereiche:
- Grundphase
- Mittelphase
- Schwerpunktbereiche
- Examensvorbereitung und Wiederholungsphase
- Fremdsprachenausbildung
- Praktische Studienzeit
Details dazu gibt es im .
Ein Studium der Rechtswissenschaft bietet diverse Möglichkeiten für den Berufseinstieg. Im Fokus stehen dabei vornehmlich (nach erfolgreichem Vorbereitungsdienst und zweiter juristischer Prüfung) die klassischen juristischen Berufsfelder der Anwaltschaft, der Staatsanwaltschaft, des Amts als Richterin oder Richter oder des Notariats. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, im Bereich des öffentlichen Dienstes oder der Verwaltung tätig zu sein. Des Weiteren eröffnen sich Berufsfelder im Bereich großer und mittelständischer Wirtschaftsunternehmen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber kommen auch staatliche, wirtschaftliche, und gemeinnützige Organisationen, sowohl national als auch international, wie auch politische Parteien in Betracht. Durch die vermittelten Fähigkeiten und Inhalte ist auch ein Quereinstieg in fast allen Bereichen des Wirtschaftslebens und der Politik möglich.
Folgende Fähigkeiten sollte man für ein Studium der Rechtswissenschaft optimalerweise mitbringen:
- Begeisterung für das Fach
- Strukturiertes Arbeiten
- Analytisches Denken
- Logisches Denkvermögen
- ³§±è°ù²¹³¦³ó²µ±ð´Úü³ó±ô
- Freude am Umgang und an der Verfassung von Texten
Allgemeines politisches Interesse ist von Vorteil.
Besonderheiten an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Kennernlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und in weiten Teilen des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. April (Sommersemester)Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- Keine
- Zulassungsvoraussetzung
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Deutsch B2
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô±è±ôä²Ô±ð
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù III – Rechtswissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiendekan:
- Fachreferentin:
- Fachschaft:
Weitere rechtswissenschaftliche Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um das Jurastudium an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.