
Umwelt- und Ressourcentechnologie, Bachelor of Science (B.Sc.)
Âé¶¹¾«Æ·Schutz globaler Ökosysteme bei gleichzeitiger Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung mit Rohstoffen und Energie zählt zu den drängenden globalen Herausforderungen. Es gilt, umweltverträgliche und gleichzeitig wirtschaftlich sowie sozial tragbare Lösungen zu finden. Technischer Sachverstand ist dafür ebenso notwendig wie die Einbeziehung anderer umwelt- und ressourcenrelevanter Wissenschaften (Natur- & Sozialwissenschaften). Nur so können sinnvolle Lösungen für Probleme im Umwelt- und Klimaschutz und bei der Rohstoffversorgung entwickelt werden. Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang "Umwelt- und Ressourcentechnologie" (kurz URT) trägt dem Rechnung.

Âé¶¹¾«Æ·Studiengang vermittelt die Grundkompetenzen in der Umwelttechnologie. Diese greifen nach kurzer Zeit auch sehr gut ineinander, um die Zusammenhänge und Eingriffsmöglichleiten für eine grünere Zukunft zu gestalten zu sehen. Über Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen bis hin zu den geowissenschaftlichen Fächern wie Meteorologie oder Landschaftsplanung ist für jeden etwas dabei. (...) Alles in allem ein sehr empfehlenswerter Studiengang, wenn man Möglichkeiten haben will zu verstehen, wie die Zukunft grüner gestaltet werden kann.
Simon, Student, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Ingenieurwissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Industriepraktikum
Für den Bachelorabschluss wird ein Industriepraktikum benötigt. Es wird dringend empfohlen, mindestens 6 Wochen Industriepraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.
Website
Profil
Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang „Umwelt- und Ressourcentechnologie“ (URT) hat einen klaren ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkt, aber er integriert und vermittelt auch Fertigkeiten anderer umwelt- und ressourcenrelevanter Fachdisziplinen. Daher erlernen die Studierenden im interdisziplinären Studienanteil geowissenschaftliche Fächer, die von der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Biologie, Chemie und Geowissenschaften für die Studierenden des Studiengangs URT eigens ausgesucht und zugeschnitten wurden. Die Studierenden bekommen so nicht nur Einblicke in die wissenschaftliche und gleichzeitig praxisnahe Entwicklung von innovativen technischen Lösungen im Bereich des Umweltschutzes und der Rohstoffsicherung, sondern werden auch befähigt, diese in einem ökologischen bzw. gesellschaftlichen Gesamtkontext zu bewerten. Âé¶¹¾«Æ·Besuch der geowissenschaftlichen Lehrveranstaltungen wird auch zu einem engen Kontakt mit den Studierenden der Studiengänge Geoökologie und Geographie führen und damit die interdisziplinäre Arbeits- und Denkweise (auf beiden Seiten) begünstigen und verstärken.
Aufbau und Inhalte
Die Studierenden erhalten zunächst eine breitangelegte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung einschließlich der Vermittlung der mathematisch-naturÂwissenÂschaftlichen Grundlagen. Ausgehend von dieser methodischen Basis vertiefen die Studierenden in drei ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereichen verfahrenstechnische, werkstofftechnische und energietechnische Aspekte. Darüber hinaus können in einem Wahlbereich weitere Fächer wie Produktionstechnik oder Bionik erlernt werden. Im geowissenschaftlichen Studienteil wird in vier Pflicht- und einem Wahlbereich die Kenntnis der Auswirkungen technischen bzw. menschlichen Handelns auf die Umweltkompartimente Hydrosphäre, Atmosphäre, Boden, Biosphäre vermittelt. Auch geoökologische Methoden zum Umgang mit bzw. zur Vermeidung von Umweltschäden und einer nicht-nachhaltigen Nutzung von Ressourcen werden behandelt. Das Berufspraktikum (sieben Wochen während des Studiums und als Empfehlung sechs Wochen vor Beginn des Studiums) rundet die Ausbildung ab. Es kann wahlweise in einem Industriebetrieb, Ingenieurbüro oder auch in einer Behörde durchgeführt werden. Außerdem steht das Zusatzstudium Umweltrecht für die Studierenden offen.
Âé¶¹¾«Æ·Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren ist national und international nach wie vor sehr hoch. Dies gilt auch für die Wachstumsbereiche Umweltschutz, Rohstoffversorgung bzw. Ressourcensicherung. Durch den erfolgreichen Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen Qualifikationen für vielfältige berufliche Tätigkeiten in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Beispiele für den Bereich der Wirtschaft und Industrie:
- Rohstoff- und Grundstoffindustrie, chemische Industrie und Anlagenbau
- Betriebe der Energieversorgung, Wassergewinnung und -aufbereitung, Abfallverwertung
- Abteilungen des Immissions- und Umweltschutzes von Industrieunternehmen
- Recycling- und Entsorgungswirtschaft, Sanierungsunternehmen
- Ingenieur- und Planungsbüros, Umweltschutzdienstleister
Beispiele für den Bereich öffentlicher Dienst und Forschungseinrichtungen:
- umweltbezogene Tätigkeiten in Verwaltungen (Stadt, Land und Bund)
- Umweltämter, Naturschutzbehörden, Gewerbeaufsicht, Umweltüberwachungsbehörden
- Forschungsinstitute (Âé¶¹¾«Æ·en, Max-Planck-Institute, Leibniz-Einrichtungen etc.)
Besonderheiten
Das Zusatzstudium Umweltrecht kann absolviert werden.
Weitere Informationen
- Für den Bachelorabschluss wird ein Industriepraktikum benötigt. Es wird dringend empfohlen, mindestens 6 Wochen Industriepraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer, Studienplan & Entwurf eines Stundenplans
Praktikumsordnung
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù VI – Ingenieurwissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation und Fachstudienberatung:
- Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
- Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik, Master of Science (M.Sc.)
- Energietechnik, Master of Science (M.Sc.)
- Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften (M.Sc.)
- Biofabrication, Master of Science (M.Sc.)
- Global Change Ecology, Master of Science (M.Sc.)
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Master of Science (M.Sc.)
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Umwelt und Ressourcentechnologie an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.