Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Bachelor of Science (B.Sc.)

Als ich mich für das Studium der Materialwissenschaften und Werkstofftechnik in Bayreuth entschieden habe, überzeugte mich insbesondere die breit gefächerte Ausrichtung und die Möglichkeit, sich nicht gleich festlegen zu müssen. Das Studium hat mich in keinster Weise enttäuscht und ich hatte nie Schwierigkeiten, genau das Projekt- oder Abschlussarbeitsthema zu bekommen, das ich wollte. Praktikumsstellen waren schnell gefundenÌý–Ìýauch wegen der vielen Industriekontakte der Lehrstühle. Ich kann dieses Studium allen ans Herz legen, die sich für Naturwissenschaften interessieren, aber noch nicht ganz genau wissen, was sie später einmal machen wollen und die an der Âé¶¹¾«Æ· nicht nur eine Nummer sein wollen.
Nadja, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Ingenieurwissenschaft
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Industriepraktikum
Für den Bachelorabschluss wird ein Industriepraktikum benötigt. Es wird dringend empfohlen, mindestens 6 Wochen Industriepraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.
Website
Profil
Du interessierst dich für ein ingenieurwissenschaftliches Studium, weißt aber noch nicht so genau, wo deine Schwerpunkte liegen sollen? Du findest z. B. innovative Materialien spannend, kannst dich aber auch für Verfahrenstechnik, Automobil- oder Energie- und Umwelttechnik begeistern? Dann ist der Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der ingenieurwissenschaftlichen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth genau richtig für dich. Âé¶¹¾«Æ·Studiengang bietet dir eine umfangreiche Grundausbildung in den Material- und Ingenieurwissenschaften. In drei Jahren erwirbst du den Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.). Dieser international anerkannte Hochschulabschluss ermöglicht den direkten Einstieg in verschiedene berufliche Laufbahnen im In- und Ausland oder die Weiterqualifikation in einem Master-Studiengang
Aufbau und Inhalte
Das Studium zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt zu den Dozierenden aus, die die Studierenden in kleinen Lernteams an aktuelle Fragestellungen aus den Ingenieur- und Materialwissenschaften heranführen und sie mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut machen. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse vor allem in den folgenden Bereichen: Verfahrenstechnik, Werkstofftechnologie, ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sowie Werkstoffeigenschaften und Materialanalytik. Die breite ingenieur- und materialwissenschaftliche Ausbildung in diesem Studiengang versetzt die Studierenden in die Lage, anwendungsorientierte Projekte eigenständig zu bearbeiten und macht sie fit für weiterführende Masterstudiengänge. Die Ausbildung der Studierenden steht in enger Verbindung zu den Forschungsschwerpunkten der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Ingenieurwissenschaften (Ing.), insbesondere Neue Materialien, Leichtbau, Automobiltechnik und Energie- und Umwelttechnik.
Studierende dieses modernen Studienganges werden in die Lage versetzt, neben der Funktion von Spezialistinnen und Spezialisten für ein überschaubares Gebiet auch die Rolle von Vermittlerinnen und Vermittlern zwischen unterschiedlichen Disziplinen zu übernehmen. So sind die Absolventinnen und Absolventen hervorragend darauf vorbereitet, ihre Kenntnisse in den Gebieten von Hochtechnologieprodukten, wie z. B. der Automobilindustrie, der Energietechnik und der Luft- und Raumfahrt zu einem optimalen Gesamtsystem zu verknüpfen.
Besonderheiten & weitere Informationen
- optional: Auslandsstudiensemester
- Für den Bachelorabschluss wird ein Industriepraktikum benötigt. Es wird dringend empfohlen, mindestens 6 Wochen Industriepraktikum vor Studienbeginn abzuleisten.
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Praktikumsordnung
Studiengangsflyer & Entwurf eines Stundenplans
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù VI – Ingenieurwissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachstudienberatung:
Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.)
- Digitalization & Sustainability in Materials Science & Engineering (M.Sc.)
- Umwelt- und Ressourcentechnologie (M.Sc.)
- Automotive und Mechatronik (M.Sc.)
- Biofabrication (M.Sc.)
- Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (M.Sc.)
- Energietechnik (M.Sc.)
- Sporttechnologie (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Materialwissenschaft- und Werkstofftechnik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unseren Websites.