Geoökologie – Umweltnaturwissenschaften, Bachelor of Science (B.Sc.)
Geoökologie als interdisziplinäre Umweltwissenschaft zielt darauf ab, Funktionen der Umwelt und die Wirkungsweise biologischer, chemischer und physikalischer Prozesse auf der Erde besser verstehen zu lernen. Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang "Geoökologie" an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bietet den Studierenden daher eine fächerübergreifende geowissenschaftliche Ausbildung. Er vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Zusammensetzung der Ökosysteme und über die in der Umwelt ablaufenden Prozesse, Stoff- und Energieflüsse.

Sehr interdisziplinärer Studiengang, viele Themen werden behandelt, es gibt immer auch Veranstaltungen, die jemanden mehr und den anderen weniger interessieren, aber es ist für jeden was dabei. Es werden viele interessante Exkursionen in alle Welt angeboten, die Forschung ist super, Kontakt zu den (meisten) Professoren ist sehr entspannt und familiär.
Jana, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Eignungsfeststellung
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
- Website
Profil
Umfassende Betreuung der Studierenden
Geoökologie in Bayreuth ist etwas Besonderes. Ökologie und Umweltwissenschaften sind ein Profilschwerpunkt unserer Âé¶¹¾«Æ·. Zehn Professorinnen und Professoren sowie ihre Teams lehren und forschen in der Geoökologie. Bei ihnen finden unsere Studierenden eine umfassende Betreuung während ihrer Ausbildung im Labor und Freiland.
Aufbau und Inhalte
Gut kombiniert mit anderen Fächern
Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang umfasst vier Ausbildungsabschnitte. Mit Veranstaltungen in Mathematik, Statistik, Physik und Chemie sowie ökologischen Grundlagenfächern erwerben die Studierenden in den ersten zwei Semestern die notwendigen naturwissenschaftlichen Basiskenntnisse. Darauf aufbauend folgt die Ausbildung in den geoökologischen Grundlagen zu den einzelnen Umwelt-Kompartimenten.
Die folgende Liste nennt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) Tätigkeitsbereiche mit geoökologischem Bezug:
- Abfallwirtschaft
- Abwasserwirtschaft
- Alternative Energien
- Altlasten (Erkundung, Sanierung)
- Analytik (Wasser, Luft, Boden, Lebensmittel)
- Betrieblicher Umweltschutz
- Emmissions- und Immissionsschutz, Umweltüberwachung
- Forschung
- Landschaftsplanung, Renaturierung
- Ö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó°ì±ð¾±³Ù²õ²¹°ù²ú±ð¾±³Ù
- Ökoaudit, Umweltverträglichkeitsprüfungen
- Technischer Umweltschutz
- Umweltberatung, -bildung, -journalismus, -management
- Wasserwirtschaft
Besonderheiten & weitere Informationen
- ein Teilzeitstudium ist möglich
- Das Zusatzstudium Umweltrecht für Studierende der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Biologie, Chemie, Geowissenschaften (¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù II) vermittelt die juristischen Grundlagen im Öffentlichen Recht und Verwaltungsrecht sowie speziell in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Bodenschutz, Immissionsschutz, Gewässerschutz und Klimaschutz.
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher, EU-Staatsangehörigkeit oder Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Bewerbung mit
deutschem BildungshintergrundBewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
erfolgreiche Teilnahme am Verfahren zur Eignungsfeststellung
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Eignungsfeststellungssatzung
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachstudienberatung:
- Fachschaft:
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Geoökologie an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.