Physik, Bachelor of Science (B.Sc.)
Das Bayreuther Physikstudium vermittelt neben einer soliden physikalischen Grundausbildung auch allgemeine Qualifikationen wie Abstraktionsvermögen, Problemlösungskompetenz und Erfahrung in interdisziplinärer Arbeit. Zudem erwerben die Studierenden kommunikative Fähigkeiten für das Vermitteln wissenschaftlich-technischer
Sachverhalte und können durch die Wahl aus einem von fünf Schwerpunkten ihre Studienrichtung selbst festlegen.

Nach einem anstrengenden Tag mit vielen Vorlesungen, natürlich hat man zunächst wieder nur einen kleinen Teil davon verstanden, setzt man sich dennoch voller Begeisterung an den Schreibtisch um all die neuen physikalischen Phänomene zu verstehen, von denen man erst heute erfahren hat, dass sie überhaupt existieren.
Carina B., Studentin B.Sc. Physik

Âé¶¹¾«Æ·Uni-Campus ist für mich der schönste Deutschlands. Es gibt so viele Ecken, in denen man sich mit Kommilitonen treffen, sich in die Sonne legen oder in Ruhe auf der Wiese lernen kann. Durch die kurzen Wege ist alles schnell erreichbar, egal ob Bibliothek oder Mensa.
Marcel S., Student B.Sc. Physik

Auch wenn die Lehrveranstaltung teilweise natürlich anspruchsvoll sind, hat man in Bayreuth (...) eine sehr gute Betreuung. Das merkt nicht nur bei den relativ kleinen Übungsgruppen sondern auch bei der sehr direkten Betreuung bei der Bachelorarbeit im Gegensatz zu anderen Fächern, ist man hierbei direkt ein Teil der Arbeitsgruppe. Ansonsten kann man sich inhaltlich nicht beschweren, ist denke ich relativ ähnlich von Uni zu Uni was im Bachelor für Pflichtveranstaltungen hat. Âé¶¹¾«Æ·Stundenplan lies sich immer sehr einfach zusammenstellen, ich hatte nie Probleme mit Überlappungen. (...) Insgesamt kann ich das Studium nur empfehlen und man sollte sich, wenn man Interesse hat, nicht davon abschrecken lassen, dass es als ehr anspruchsvoll gilt, da wächst man rein und es gibt genügend Hilfsangebote, wie z.B. das Lernzentrum.
Anonym, Studentin, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik, Physik und Informatik
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Website
Profil
Das Physikstudium an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth vermittelt dir über das fachbezogene Wissen hinaus weitere wertvolle Qualifikationen: Du schärfst dein Abstraktionsvermögen, lernst Probleme kompetent zu lösen und sammelst Erfahrungen in interdisziplinärer Arbeit.
Aufbau und Inhalte
Fünf Schwerpunkte stehen zur Wahl
In sechs Semestern erwerben die Studierenden den Abschluss Bachelor of Science.
Die Entscheidung für einen der Schwerpunkte findet meist vor dem dritten Semester statt,
ist aber auch später noch möglich. Ambitionierte Studierende können während ihres
Bachelor-Studiums in Bayreuth schon Veranstaltungen aus dem Master belegen und damit
ihr nachfolgendes Master-Studium abkürzen.
- Im Schwerpunkt Allgemeine Physik wird das Studium in den Kernfächern der Physik vertieft. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich mit Spezialgebieten aus der Physik vertraut zu machen und können dabei eigene Schwerpunkte setzen.
- Âé¶¹¾«Æ·Schwerpunkt Biologische Physik richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an den physikalischen Grundlagen biologischer Prozesse. Das Verständnis dieser Prozesse erfordert zunehmend den Einsatz physikalischen Wissens, wie zum Beispiel bei der Erforschung der Informationsverarbeitung in Nervenzellen.
- Im Schwerpunkt Technische Physik werden die Studierenden mit praxisrelevanten physikalischen Techniken vertraut gemacht. Zusätzlich erwerben sie Grundkenntnisse aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften und dem Patentrecht.
- Im Schwerpunkt Umweltphysik lernen die Studierenden die physikalischen Prozesse kennen, welche die Vorgänge in unserer Umwelt bestimmen.
- Im Schwerpunkt Physik und Philosophie erlernen die Studierenden auch die Grundlagen des philosophischen Denkens. Sie machen sich mit Logik, Argumentation und Wissenschaftstheorie vertraut.
Mit dem erfolgreichen Studienabschluss an unserer Âé¶¹¾«Æ· öffnen sich den Absolventinnen und Absolventen attraktive Berufsfelder in der Forschung, Industrie,
Wirtschaft und in der öffentlichen Verwaltung. Als Physikerin oder Physiker können Sie z.B. in der industriellen Forschung und Entwicklung arbeiten, im Prozessmanagement, in der
Unternehmensberatung oder in der Softwareentwicklung. Durch die intensive Schulung des problemlösenden Denkens im Physikstudium sind die Studierenden darüber hinaus auf neu aufkommende Aufgabenfelder bestens vorbereitet.
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Kennenlernangebote
- Studieninformationstag Physik am
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù I – Mathematik, Physik und Informatik
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachstudienberatung:
- Fachschaft:
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Physik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.