Chemie, Bachelor of Science (B.Sc.)
Chemie ist eine Wissenschaft, die anstrebt, Erklärungen für makroskopisch erfahrbare Phänomene auf molekularer Ebene zu liefern. Viele Antworten auf materialwissenschaftliche, pharmazeutische und biologische Fragen können nur verstanden werden, wenn detaillierte Informationen über die mikroskopische Struktur und Dynamik verfügbar sind. Im Bachelor-Studium Chemie an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhalten die Studierenden eine breite und fundierte Einführung in die wesentlichen Teilgebiete der Chemie.

Chemie ist wie alle anderen naturwissenschaftlichen Studiengänge. Sehr umfangreich, viel zu lernen und sehr zeitintensiv. Aber wenn man bereit dafür ist, kann man es auch gut schaffen. Die Uni Bayreuth gefällt mir sehr gut, weil alles ziemlich familiär ist und jeder jeden kennt.
Daniel, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
- Website
Profil
Eine gute Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischer Laborarbeit: Âé¶¹¾«Æ·Studiengang vermittelt den sicheren und problemlösungsorientierten Umgang mit dem international anerkannten Kanon des chemischen Grundwissens. Die Studierenden erlernen moderne Methoden sowie die praktische chemische Laborarbeit und werden im Lösen präparativer und analytischer Fragestellungen geschult. Dies schließt die kritische Bewertung der toxikologischen Wirkungen von Chemikalien ein – auch vor dem Hintergrund der für die chemische Laborarbeit relevanten Rechtsprechung.
Aufbau und Inhalte
Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang „Chemie“ umfasst folgende Bereiche:
- Pflichtbereich: Grundlegende und vertiefende Veranstaltungen in Anorganischer Chemie, Organischer Chemie, Physikalischer Chemie, Makromolekülchemie, Physik und Mathematik.
- °Â²¹³ó±ô±è´Ú±ô¾±³¦³ó³Ù´Ú䳦³ó±ð°ù:&²Ô²ú²õ±è;Forschungsthemen der Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie, Kolloidchemie, Bioorganische Chemie, Biochemie, Biophysikalische Chemie, Technische Chemie u.a.
- Berufsvorbereitende Lehrveranstaltungen: Rechtskunde, Toxikologie u.a.
- Bachelorarbeit
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bietet ihren Studierenden im Fach Chemie eine forschungsnahe und zugleich berufsorientierte Ausbildung. Sie unterhält intensive Kontakte zu führenden Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen in aller Welt. Ihre Laboratorien zeichnen sich durch eine hervorragende technische Ausstattung aus. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen sind daher für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in Unternehmen der chemischen Industrie bestens qualifiziert, aber auch für Tätigkeiten in öffentlichen Forschungsinstituten, Behörden oder Verbänden.
Besonderheiten
Das Zusatzstudium Umweltrecht für Studierende der ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Biologie, Chemie, Geowissenschaften (¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù II) vermittelt die juristischen Grundlagen im Öffentlichen Recht und Verwaltungsrecht sowie speziell in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Bodenschutz, Immissionsschutz, Gewässerschutz und Klimaschutz.
Kennenlernangebote
Schülertag der Chemie am
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
³§±ð±ô²ú²õ³Ù±ð¾±²Ô²õ³¦³óä³Ù³ú³Ü²Ô²µ²õ³Ù±ð²õ³Ù
Semesterplan
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Studiengang Chemie findest du auf unserer Website "Chemiestudium an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth".