Technomathematik, Master of Science (M.Sc.)
Wenn du von Mathematik begeistert bist und gerne mehr über Mathematik erfahren möchtest, bist du an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bestens aufgehoben. In Bayreuth studierst du unter hervorragenden Betreuungsverhältnissen, die laut CHE-Ranking zu den besten in Deutschland gehören. Du findest ein breites Angebot innerhalb der grundlagen- und anwendungsorientierten Mathematik. Deine Dozierenden sind international renommiert, zählen zu den führenden Wissenschaftlern und -innen auf ihrem Gebiet und können viele Drittmitteleinwerbungen von nationalen und internationalen Institutionen der Forschungsförderung sowie aus der Industrie vorweisen.

Man hat super viele Freiheiten in der Wahl der Kurse, sodass man sich je nach Belieben spezialisieren kann.Die Professoren sind sehr nett und hilfsbereit. Größtenteils auf Englisch, aber das übt sehr gut das Verständnis für Literatur z.B.Bis auf teilweise die Ausstattung der Technik, ein super Studiengang und tolle Dozenten!
Jonas, Student, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik, Physik und Informatik
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch;
Englisch in Vorbereitung - Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Âé¶¹¾«Æ·interdisziplinäre Master-Studiengang „Technomathematik“ ist ein weiterführender, wissenschaftlich orientierter Mathematik-Studiengang mit integrierten Elementen aus Ingenieurwissenschaften und Informatik. Bei der Studiengestaltung haben die Studierenden größtmögliche Freiheiten. Wie im M.Sc. Mathematik und Wirtschaftsmathematik bilden Vertiefungsmodule den Kern des Studiengangs in Mathematik. Das sind klassische vierstündige Mathematik-Vorlesungen mit zweistündigen Übungen, in denen die Studierenden zwei Forschungsgebiete der Mathematik genauer erarbeiten.
Aufbau und Inhalte
Im ingenieurwissenschaftlichen Teil und der Informatik (jeweils etwa 20 % der Studienleistung) haben die Studierenden die Wahl aus dem gesamten Studienprogramm der Bayreuther Ingenieur- bzw. Informatikstudiengänge. Praxiserfahrung und Industriekontakte können sie in einem mindestens sechswöchigen Praktikum sammeln. Spezialisierungsmodule in Mathematik, Informatik und Ingenieurwissenschaften führen die Studierenden bis an die aktuelle Forschung heran. Ihre Fähigkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit entwickeln die Studierenden in Seminaren und während der zehnmonatigen Bearbeitungszeit der Master-Arbeit.
In jedem unserer Mathematik-Studiengänge lernst du neben den fachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten viele weitere Qualifikationen: abstraktes Denken, Problemlösungskompetenz und Durchhaltevermögen sowie nicht zuletzt das Präsentieren komplexer Sachverhalte in Seminar- und Kolloquiumsvorträgen. Daher arbeiten unsere Absolventinnen und Absolventen in vielen verschiedenen Branchen: in Banken und Versicherungen ebenso wie in der Software- und Hightech-Industrie oder in der Unternehmensberatung – in der Region, in ganz Deutschland und weltweit. Absolventinnen und Absolventen eines Mathematikstudiengangs haben hervorragende und weitgehend konjunkturunabhängige Berufsaussichten.
Außerdem ist das Mathematische Institut der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth am zentralen Forschungszentrum für Modellierung und Simulation (MODUS) sowie vielen anderen Forschungsprojekten beteiligt, in denen es für die besten unserer Absolventinnen und Absolventen vielfältige Möglichkeiten gibt, hier in Bayreuth in der mathematischen Forschung tätig zu werden und einen Doktortitel anzustreben.
Promovieren an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Die betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Promotionsprogramm
- Computational Mathematics in Science and Engineering
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (Wintersemester)
15. Oktober 15. April (Sommersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (Sommersemester)Bewerbungsinfotool
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Studienabschluss im Bachelorstudiengang Technomathematik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth oder eine damit gleichgestellte Qualifikation
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù I – Mathematik, Physik und Informatik
Verwandte Studiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Anton SchielaLehrstuhl für Angewandte Mathematik
Telefon: 0921 / 55-3281
E-Mail: anton.schiela@uni-bayreuth.de
Naturwissenschaften II (NW II), Büro 3.2 01 533
Universtitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Technomathematik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.