Oper und Performance, Master of Arts (M.A.)
Âé¶¹¾«Æ·Master-Studiengang "Oper und Performance" konzentriert sich auf Oper als multimediales Gesamtkunstwerk und ist damit als wissenschaftlich orientierter Studiengang im deutschsprachigen Raum einmalig. Das Programm schließt konsekutiv an die beiden einschlägigen Bayreuther Bachelor-Studiengänge ‚Musiktheaterwissenschaft‘ und ‚Theater und Medien‘ an, und grenzt sich vom verwandten Master-Studiengang ‚Musik und Performance‘ durch seine Schwerpunktsetzung ab.

Dieses Studium hat mir eine Menge Türen geöffnet, vor allem was Annäherung an die wissenschaftliche und künstlerische Praxis angeht. Besonders die Nähe zu den Dozierenden und die geringere Gruppenzahl schätze ich, wie auch die Möglichkeit, meine Interessen in Sachen Musiktheater in viele unterschiedliche Richtungen auszuweiten. Nur zu empfehlen!
LLuc, ​Student, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Sprach- und Literaturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Du untersuchst in dem Studiengang das Zusammenwirken von Oper und Performance aus verschiedensten Blickwinkeln. Umfasst werden sowohl allgemeine Aspekte künstlerischer und kultureller Äußerungen als auch die Performancekunst im engeren Sinne. Sowohl Studierende, die Tätigkeiten in der Forschung anstreben, als auch jene, die sich im anspruchsvollen Kulturmanagement auf wissenschaftlicher Grundlage qualifizieren möchten, werden mit dem Master ‚Oper und Performance‘ auf ihre künftige Aufgabe vorbereitet. Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner des Studiengangs sind Theater und Opernhäuser (Staatstheater Nürnberg, Theater Coburg, Semperoper Dresden, Oper Dortmund, Oper Halle) und Âé¶¹¾«Æ·en mit Schwerpunkt in der Opernforschung (Wien, Bologna, Bern, PoznaÅ„, Southampton).
Aufbau und Inhalte
Durch einen interdisziplinären Ansatz führt das Studium an Methoden und Erkenntnisse vor allem der Musik- und Theaterwissenschaft aber auch der Kunst-, Medien- und Tanzwissenschaft heran. In dieser multiperspektivischen Herangehensweise kann Oper in den verschiedenen medialen Zuständen ihrer Überlieferung behandelt werden. In enger Zusammenarbeit mit anderen Fächern an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu vertiefen und neue Wissens- und Methodenbereiche kennen zu lernen. Mit regelmäßigen Besuchen der Kolloquien sowie der aktiven Einbindung in Konferenzen und Workshops unterstützen wir dich bei deinen ersten Schritten auf dem ,Parkett' der Forschung.
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hat rund 12.000 Studierende und einen attraktiven, familiären Campus. Hier sind die Wege kurz und du lernst ganz schnell Studierende anderer Fachrichtungen kennen. Abwechslung verspricht das Studentenleben auch außerhalb der Hörsäle. Du kannst dich in einer Vielzahl studentischer Organisationen engagieren oder das umfangreiche Angebot des Hochschulsports nutzen. Darüber hinaus bietet die Stadt Bayreuth ein gutes Wohnungsangebot zu günstigen Preisen und insgesamt niedrige Lebenshaltungskosten. Auch das Freizeitangebot in der Stadt, dem Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz ist äußerst attraktiv.
Das Studium bereitet auf folgende Berufsfelder im Musiktheater (Mehrspartenbetrieb) und im Bereich der Medien vor:
- Dramaturgie (mit besonderer Ausrichtung auf Oper)
- Öffentlichkeitsarbeit z.B. in Theatern, Archiven und Museen
- Musikjournalismus
- Kulturmanagement
- Musikwirtschaft: Verlage, Tonträgerindustrie
- Forschung und Wissenschaft
Promovieren an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Die betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Promotionsprogramm
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)Bewerbungsinfotool
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Musiktheaterwissenschaft oder im Bachelorstudiengang Theater und Medien an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, bei Fragen zum Eignungsfeststellungsverfahren wende Dich an den Studiengangsmoderator
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Anhang 2), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe § 2 Abs. 2)
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Anno MungenLeiter des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt)
Telefon: 09228 / 99605-10
E-Mail: anno.mungen@uni-bayreuth.de
Forschungsinstitut für Musiktheater
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Oper und Performance an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.