Musik und Performance, Master of Arts (M.A.)
Als Studentin oder Student des Master-Studiengangs „Musik und Performance” beschäftigst du dich in besonderer Weise mit Fragen der Musik und ihrer Performativität. Du hast die Möglichkeit, innovative Wege in der Musiktheaterforschung mitzugestalten und später eine verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen.

Am Master Musik und Performance schätze ich vor allem die Möglichkeit, eigene Themen einbringen zu können – sowohl über den Wahlpflichtbereich durch Kurse aus anderen Studiengängen, als auch in den eigenen Lehrveranstaltungen. Es herrscht eine große geistige Offenheit neuen Ideen und Strömungen gegenüber, und individuelle Impulse werden gefördert und wertgeschätzt.
Isabelle Pyka, Studentin M.A. Musik und Performance

Ich schätze an meinem Studium besonders die Verbindung von Theorie und Praxis. Neben der Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien des Performativen, die einen neuen Zugang zur Musik und zur Oper ermöglichen, kann man auch mehrere Lehrveranstaltungen im Bereich Management, darunter Theater-, Kultur- und Wissenschaftsmanagement belegen. Darüber hinaus schätze ich die Möglichkeit, mich mit Kolleg*innen aus verschiedenen Theatern und Kulturinstitutionen zu vernetzen, die selbst als Dozent*innen in Lehrveranstaltungen auftreten.
Lidiia, Studentin, Bewertung auf studycheck.de
- ܱä
- ܱä für Sprach- und Literaturwissenschaft
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
Du untersuchst in dem Studiengang das Zusammenwirken von Musik und Performance aus verschiedensten Blickwinkeln. Umfasst werden sowohl allgemeine Aspekte künstlerischer und kultureller Äußerungen als auch die Performancekunst im engeren Sinne. So erstreckt sich der Studiengang auf vielfältige Themenfelder: Musiktheater in seiner ganzen Bandbreite (Oper, Operette, Musical, Tanz, Revue, Kabarett), Musik und Theatralität (Konzerte, Straßenmusikkultur und Festumzüge), Musik und audiovisuelle Medien wie Film und Fernsehen, Wechselwirkungen von Musik und bildender Kunst.
Aufbau und Inhalte
Musik und Performances sind beide flüchtig. Beide zeigen sich daher auch in verschiedenen medialen Zuständen – von der Live-Aufführung bis zur audiovisuellen Speicherung. Diese Vielfalt des Gegenstands erfordert eine multi-perspektivische Herangehensweise im Studium: Methoden und Erkenntnisse aus der Musik-, der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kunst- und Tanzwissenschaft werden genutzt und eigenständig weitergeführt.
In enger Zusammenarbeit mit anderen Fächern an der 鶹Ʒ Bayreuth hast du die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu vertiefen und neue Wissens- und Methodenbereiche kennen zu lernen. Mit regelmäßigen Besuchen der Kolloquien sowie der aktiven Einbindung in Konferenzen und Workshops unterstützen wir dich bei deinen ersten Schritten auf dem 'Parkett' der Forschung.
Die 鶹Ʒ Bayreuth gehört heute zur Spitzengruppe der jungen 鶹Ʒen und belegt im weltweiten Ranking „100 under 50“ des Wissenschaftsmagazins Times Higher Education eine Top-Platzierung. Dieses Ranking ermittelt weltweit die 100 besten 鶹Ʒen, die vor weniger als 50 Jahren gegründet wurden. Als kleine und feine Campusuniversität legt die 鶹Ʒ den Fokus nicht auf Wachstum, sondern konzentriert sich auf den Ausbau einer Qualitätsinfrastruktur. Dabei setzt die 鶹Ʒ Bayreuth auf disziplinäre und interdisziplinäre Schwerpunkte, die ihr erlauben, international zu den Besten zu gehören. So ermöglichen Kooperationen mit Theatern wie der Bayerischen Staatsoper, dem Staatstheater Nürnberg und dem Landestheater Coburg eine starke Anbindung an die Praxis.
Neben einer möglichen wissenschaftlichen Laufbahn führt dich der Studiengang gezielt an aktuelle Aufgabenbereiche des Arbeitsmarktes heran. Mögliche Berufsfelder sind: Theaterarbeit durch Regie und Dramaturgie (Konzert/Musiktheater), Öffentlichkeitsarbeit z.B. in Theatern, Archiven oder Museen, Musikjournalismus in Presse, Rundfunk und Internet, Kulturmanagement und -administration sowie Tätigkeiten in der Musikwirtschaft (z.B. Fachbuch- oder Musik-Verlage) oder in der Tonträgerindustrie.
Promovieren an der 鶹Ʒ Bayreuth
Die betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben ܱäen promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Promotionsprogramm
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die 鶹Ʒ Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)Bewerbungsinfotool
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss im Bachelor-Studiengang Musiktheaterwissenschaft oder im Bachelor-Studiengang Theater und Medien an der 鶹Ʒ Bayreuth oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelor-Studiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der konkretisiert
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Anhang 2 ), es beinhaltet ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelor-Studiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe § 2 Abs. 2)
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
ʰüڳܲԲǰԳܲԲ
Eine ʰüڳܲԲǰԳܲԲ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ܱä IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Verwandte Studiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Anno MungenLeiter des Forschungsinstituts für Musiktheater (fimt)
Telefon: 09228 / 99605-10
E-Mail: anno.mungen@uni-bayreuth.de
Forschungsinstitut für Musiktheater
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Musik und Performance an der 鶹Ʒ Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.