
Zukunftsweisende Kooperationen: ǰܲԲüԻ der Uni Bayreuth
Im Folgenden präsentieren wir alle ǰܲԲüԻ mit Koordination an der 鶹Ʒ Bayreuth, wozu wir auch unsere herausragenden Nachwuchsgruppen zählen. Darüber hinaus finden Sie hier unsere weiteren besonderen Förderungen.
Exzellenzstrategie
Ziel der Exzellenzstrategie ist, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Deutsche 鶹Ʒen sollen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessern. Mit diesem Förderprogramm wird seit 2019 die im Rahmen der Exzellenzinitiative (2005-2017) erfolgreich initiierte Weiterentwicklung der deutschen 鶹Ʒen fortgeführt. Die Förderung zielt auf wissenschaftliche Spitzenleistungen, Profilbildung an 鶹Ʒen und Kooperationen im Wissenschaftssystem.
Exzellenzcluster
Exzellenzcluster sind herausragende, international wettbewerbsfähige Forschungsfelder an 鶹Ʒen oder 鶹Ʒsverbünden. Sie verbinden wissenschaftliche Exzellenz mit einem kohärenten Forschungskonzept zur Entwicklung ihres thematischen Forschungsfelds, zur interdisziplinären Zusammenarbeit und zur internationalen Vernetzung. Exzellenzcluster werden für sieben Jahre projektbezogen gefördert. Ihr strategisches Entwicklungskonzept zur Organisation und Weiterentwicklung ist eng abgestimmt mit der Entwicklungsstrategie der 鶹Ʒ.
EXC 2052
GSC 144
2007-2018
Sonderforschungsbereiche (SFBs) sind langfristig angelegte, aber befristet finanzierte Forschungseinrichtungen einer Hochschule, in denen Forschende im Rahmen eines wissenschaftlich exzellenten, fachübergreifenden Forschungsprogramms interdisziplinär zusammenarbeiten. SFBs ermöglichen die Bearbeitung anspruchsvoller und aufwendiger Forschungsvorhaben durch Konzentration und Koordination der in einer Hochschule vorhandenen Kräfte. Dadurch wirken sie auf eine Profilbildung an der beteiligten Hochschule hin.
SFB 1585
MultiTrans – Structured functional materials for multiple transport in nanoscale confinements
2023-2027SFB 1357
– Gesetzmäßigkeiten der Bildung, des Transports, des physikalisch-chemischen Verhaltens sowie der biologischen Effekte: Von Modell- zu komplexen Systemen als Grundlage neuer Lösungsansätze
seit 2019SFB/
Transregio 225
seit 2018
Abgeschlossene DFG-Sonderforschungsbereiche
SFB 840
2009-2021SFB 481
Komplexe Makromolekül- und Hybridsysteme in inneren und äußeren Feldern
1998-2010SFB/FK 560
Lokales Handeln in Afrika im Kontext globaler Einflüsse
2000-2007SFB 466
Lymphoproliferation und virale Immundefizienz (Teilbereich, in Zusammenarbeit mit der 鶹Ʒ Erlangen-Nürnberg)
1996-2007SFB 279
Wechselspiel zwischen Ordnung und Transport in Festkörpern – die gegenseitige Beeinflussung von Ordnungszuständen und Transportphänomenen in Kristallen, Gläsern und Polymeren
1995-1998SFB 214
Identität in Afrika – Prozesse ihrer Entstehung und Veränderung
1984-1997SFB 213
Topospezifische Chemie und toposelektive Spektroskopie von Makromolekülsystemen
1984-1995SFB 137
Gesetzmäßigkeiten und Strategien des Stoffumsatzes in ökologischen Systemen
1981-1992
Eine Forschungsgruppe ist ein enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an einer gemeinsamen Forschungsaufgabe arbeiten. Die mittelfristig (meist auf sechs Jahre) angelegte Förderung stellt dieser Kooperation die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereit. Forschungsgruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.
FOR 5495
SOURCED – Process-Mining auf verteilten Ereignisquellen
Agnes Koschmider
2023-2027
Abgeschlossene DFG-Forschungsgruppen
FOR 790
Classification of Algebraic Surfaces and Compact Complex Manifolds
2007-2015FOR 655
Priorisierung in der Medizin: Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Gesetzlichen Krankenversicherung (gemeinsam mit Bremen und Frankfurt)
2007-2015FOR 580
Electron Transfer Processes in Anoxic Aquifers
2005-2014FOR 608
Nichtlineare Dynamik komplexer Kontinua
2005-2011FOR 562
Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen
2005-2011FOR 402
Funktionalität in einem tropischen Bergregenwald Südecuadors: Diversität, dynamische Prozesse und Nutzungspotenziale unter ökosystemaren Gesichtspunkten
2001-2007FOR 332
Transportphänomene in Supraleitern und Suprafluiden (in Zusammenarbeit mit der 鶹Ʒ Regensburg)
1998-2001FOR 222
Alterungsprozesse bei Pflanzen
1995-2001FOR 102
Gleichungen der Hydrodynamik
1991-1997
Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für maximal neun Jahre gefördert werden. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten interdisziplinären Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
GRK3040
IGRK2818
„: Verstehen und Kontrollieren durch externe Stimuli“ (gemeinsam mit der University of Melbourne und Monash University, Australien)
2023-2028
Abgeschlossene DFG-Graduiertenkollegs
IGRK 2156
(gemeinsam mit der 鶹Ʒ Tōhoku, Japan)
2016-2020GRK 1640
Photophysik synthetischer und biologischer multichromophorer Systeme
2010-2019GSC 144
2007-2018GRK 1565
Complex Terrain and Ecological Heterogeneity (TERRECO): Evaluating Ecosystem Services in Production versus Water Yield and Water Quality in Mountainous Landscapes
2009-2015GRK 1229
Stabile und metastabile Mehrphasensysteme bei hohen Anwendungstemperaturen
2006-2015GRK 1148
Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit
2006-2015GRK 678
Wirk- und Signalstoffe bei Insekten – von der Struktur zur Funktion im Ökosystem
2001-2007GRK 698
Non-equilibrium Phenomena and Phase Transitions in Complex Systems (EGK)
2001-2004GRK
Ländliche Regionalentwicklung im Maghreb (gefördert durch DFG und GTZ)
1993-2004GRK 63
Nichtlineare Spektroskopie und Dynamik
1991-2000GRK 190
Biosynthese der Proteine und Regulation ihrer Aktivität
1991-2000GRK 187
Interkulturelle Beziehungen in Afrika
1990-1999GRK 172
Komplexe Mannigfaltigkeiten
1990-1999GRK
Materialien und Phänomene bei sehr tiefen Temperaturen
1990-1997GRK 137
Pflanzen-Herbivoren-Systemen
1987-1993
Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms ist die überregionale Kooperation der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem koordinierten, ortsverteilten Programm. Schwerpunktprogramme geben Impulse zur Weiterentwicklung wichtiger neuer Themen und fördern den interdisziplinären Austausch und die Netzwerkbildung.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 鶹Ʒ Bayreuth koordinieren die folgenden Programme:
SPP 2370
2022-2025SPP 2006
seit 2017
Abgeschlossene DFG-Schwerpunktprogramme
SPP 1415
Kristalline Nichtgleichgewichtsphasen - Präparation, Charakterisierung und in situ-Untersuchung der Bildungsmechanismen
2009-2016SPP 1296
Heterogene Keim- und Mikrostrukturbildung: Schritte zu einem system- und skalenübergreifenden Verständnis
2007-2014SPP 1166
Lanthanoidspezifische Funktionalitäten in Molekül und Material
2004-2010SPP 1094
Globale Methoden in der Komplexen Geometrie
2000-2008
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der 鶹Ʒ Bayreuth leiten folgende Emmy Noether-Nachwuchsgruppen:
Florian Pohl
Marcel Thielmann
seit 2021
Vor Kurzem abgeschlossene DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Marie Spohn
2016-2020Hauke Marquardt
Structure and Elasticity of GeoMaterials at extreme conditions
2014-2018Frank Hahn
Chemoenzymatische Totalsynthese der Ambruticine und Jerangolide
2013-2018
Ziel der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist es, die Datenbestände von Wissenschaft und Forschung systematisch zu erschließen, zu vernetzen und die Nachnutzbarkeit der Datenbestände entsprechend der FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable und Reusable) sicherzustellen. NFDI-Konsortien wirken an der Etablierung eines nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Deutschland, jeweils für einen übergeordneten Fachbereich.
NFDIxCS
Agnes Koschmider (Co-Sprecherin)
2023-2028
Über ihre Forschungsrahmenprogramme finanziert die Europäische Kommission in wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Wissenschaftsfeldern anspruchsvolle Forschungsprojekte, die in großen internationalen Konsortien durchgeführt werden. Die Führung solcher Konsortien belegt eine prominente Stellung im Europäischen Forschungsraum. Die 鶹Ʒ Bayreuth koordiniert derzeit die folgenden Projekte:
Verbundprojekte im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe
BUILD
Building ecosystems of person-centered integrated care through co-creation
2024-2027TADFsolution
(MSCA-DN)
2022-2026PRe-ART-2T
2022-2025
Die renommierten ERC-Grants werden an herausragende Forschende vergeben, die mit ihren Projekten wissenschaftliches Neuland betreten.
ERC Starting Grants
Jos Kramer
AniMicroSocial: The role of animal-microbe interactions in the early evolution of animal social life
2025-2030Johanna Pausch
2022-2027Matteo Bianchini
2022-2027
ERC Proof of Concept
Dirk Schüler
Tailored Bacterial Magnetic Nanoparticles For Biomedical Imaging
2023-2025Markus Retsch
CoolChips: Up-cycling plastic waste for distributed passive cooling applications
2022-2024
Über ihre Forschungsrahmenprogramme finanziert die Europäische Kommission in wirtschaftlich und politisch bedeutsamen Wissenschaftsfeldern anspruchsvolle Forschungsprojekte, die in großen internationalen Konsortien durchgeführt werden. Die Führung solcher Konsortien belegt eine prominente Stellung im Europäischen Forschungsraum. Die 鶹Ʒ Bayreuth koordiniert derzeit die folgenden Projekte:
Verbundprojekte im Forschungsrahmenprogramm HORIZON 2020
LIMNO-
PLAST(MSCA-ITN)
2019-2023TADFlife
(MSCA-ITN)
2018-2022InDeWaG
2015-2019CREATIONS
2015-2018
Die renommierten ERC-Grants wiederum werden an herausragende Forschende vergeben, die mit ihren Projekten wissenschaftliches Neuland betreten.
ERC Starting Grants
Remco Hin
2021-2025 (an 鶹Ʒ Bayreuth: 2021-2023)Jana Hönke
2018-2025Markus Retsch
2017-2022
ERC Consolidator Grants
Michael Wilczek
2022-2026Alena Rettová
2020-2025Christoph Thomas
2017-2022Birte Höcker
2015-2021
ERC Advanced Grants
Tomoo Katsura
2018-2024Dirk Schüler
2016-2022
ERC Proof of Concept
Stephan Förster
2016-2017
ERC Synergy Grants in Horizon 2020
Birte Höcker (鶹Ʒ Bayreuth)
Heiner Linke (Lunds Universitet)
Paul Curmi (University of New South Wales)
2020-2026
Marie-Skłodowska-Curie-Actions: Individual Fellowships
Mit den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen will die Europäische Kommission die länder- und sektorübergreifende Mobilität und die Karriereentwicklung von exzellenten, international mobilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern und die Attraktivität von wissenschaftlichen Laufbahnen erhöhen.
Guto Rhys
2020-2022Frederik Van De Putte
2018-2020Bouchra Marouane
2016-2018
Die renommierten ERC-Grants werden an herausragende Forschende vergeben, die mit ihren Projekten wissenschaftliches Neuland betreten.
ERC Consolidator Grants
Tillmann Lüders
2014-2020
ERC Advanced Grants
Fabrizio Catanese
2014-2020David Rubie
2012-2017Stephan Förster
2012-2017Daniel Frost
2009-2014
Mit dem ERASMUS Programm fördert die Europäische Union lebenslanges Lernen sowie die Mobilität von Studierenden, jungen Erwachsenen, Dozenten und Unternehmenspersonal in ganz Europa.
Koordinierte ERASMUS-Projekte
SYNAPSES
2023-2026DISCOVERY SPACE
2023-2025
鶹ƷEuropäische Forschungsraum (European Research Area, ERA) ist durch die Eigenlogik nationaler Förderung fragmentiert. Diese Fragmentierung soll überwunden werden, indem nationale thematische Programme aufeinander abgestimmt und synchronisiert werden. Das abgestimmte Programm wird dann in einer transnationalen Kooperation gemeinsam ausgeschrieben und umgesetzt. ERA-Nets basieren somit auf der koordinierten Zusammenarbeit zwischen nationalen und regionalen Forschungsförderorganisationen und Programmagenturen (in Deutschland: DFG, Projektträger des Bundes, Ministerien).
SIGNAL
2013-2017
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt innovative Projekte und Ideen in der Forschung durch gezielte Förderprogramme.
Einen besonderen Stellenwert besitzen „koordinierten Projekte“. Forschungsprojekte, die an der 鶹Ʒ Bayreuth koordiniert werden, zeichnen sich in der Regel durch kooperative und interdisziplinäre Strukturen aus.
Christoph Krönke
Die Datenschutz-Sandbox
2024-2027Martin Emmert
: Verbesserung der Lebensqualität (LQ) von PatientInnen mit Lungenkarzinom durch präferenzorientiertes LQ-Monitoring in Verknüpfung mit Krebsregisterdaten – 2022-2025
Jana Hönke
– Postcolonial Hierarchies in Peace & Conflict
2022-2026Jana Hönke
Verbundvorhaben: – Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung
2022-2026Johanna Pausch
2020-2027Dieter Brüggemann
2020-2023Stefan Jablonski
2020-2023Eva M. Herzig
2019-2022Britta Planer-Friedrich
2019-2022Walter Krenkel
2019-2021Walter Krenkel
2018-2021Andreas Jess
2018-2021Christian Laforsch
2017-2021Walter Krenkel
2015-2021Volker Altstädt
Grundlagenforschung zur Klärung der Struktur-Eigenschaftsbeziehung von Epoxidharzen und Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen zur Anwendung in der Sekundärstruktur von Flugzeugen – EcoPrepreg
2018-2020Thorsten Gerdes
Teilvorhaben: Entwicklung Mikrohohlglaskugel-basierter Baustoffe zur energetischen Sanierung von Gebäuden, im Verbundvorhaben: Energetische Modernisierung des genossenschaftlichen Wohnquartiers Margaretenau in Regensburg - MAGGIE
2017-2020Eckhard Nagel
2017-2020Frank Meyer
Bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (2. Förderperiode); ProfiLehrePlus – Hochschullehre Bayern 2020 – QPL2-PLP2-UniBayreuth
2016-2020Mark-M. Bakran
Teilvorhaben: Kompakte und robuste Silizium-Carbid-Leistungselektronik für die urbane Mobilität – SiCuM; robuste und effiziente Ansteuerung
2017-2019Volker Ulm
Qualitätsoffensive Lehrerbildung: Fachliche & kulturelle Diversitäten Schule & 鶹Ʒ
2016-2019Ricarda Bouncken
Verbundprojekt: Humanisierung digitaler Arbeit durch Cowork-Space – Hierda; Teilvorhaben Entwicklung eines modularen und integrativen Coworking-Space-Konzepts aus organisationalen sowie Kommunikations- und Konfliktmanagementinstrumenten für die digitale und nicht digitale Team- und Projektarbeit
2016-2019Mukundan Thelakkat
Nanostrukturierte transparente Hybridnetwork-Elektrode für großflächige semitransparente Solarzellen – METNETWORK
2016-2019Achim von Oppen
Zukunft Afrika: Visionen im Umbruch
2016-2018Anke Jentsch (UBT-DE)
Thomas Köllner (UBT-PES)BonaRes Modul A – Projektverbund „SUSALPS“: Nachhaltige Nutzung von alpinen Grunländern; Teilprojekte Sozioökonomie (UBT-PES: Biodidiversität; UBT-DE Produktivität und Futterwert)
2015-2018Rolf Steinhilper
Aufarbeitung von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Wiederverwendung in einem zweiten Lebenszyklus – Batt2ReUp
2015-2018Volker Altstädt
Verbundvorhaben Smart Photovoltaikinverter-Box; Teilvorhaben: Entwicklung wärmeleitfähiger und spannungsfester Basismaterialien für Hochtemperatur-Leiterplatten-Anwendungen auf Basis von Benzoxazin-Harzen – Smart PVI-Box
2015-2018Ralf Moos
Teilprojekt: innovative shielding for generators and motors – iShield
2015-2018
Das Elitenetzwerk Bayern richtet sich an besonders motivierte und leistungsfähige Studierende, Promovierende und Postdocs. Da in seinen Programmen die Kompetenzen in Forschung und Lehre aller bayerischer 鶹Ʒen und Forschungseinrichtungen verbunden sind, schafft es beste Rahmenbedingungen und Leistungsanreize für Hochqualifizierte.
Elitestudiengänge stehen besonders leistungsbereiten Studierenden offen, während junge Forschende in Internationalen Doktorandenkollegs die Möglichkeit erhalten, ihre Promotionsvorhaben im engen Kontakt mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durchzuführen. In Verbindung mit einem laufenden Elitestudiengang oder Internationalen Doktorandenkolleg können Postdocs als Leitende einer Internationalen Nachwuchsforschergruppe den Eintritt in die wissenschaftliche Selbständigkeit vollziehen.
UBT als Sprecheruniversität
seit 2018
(Elitestudiengang)
seit 2018
(Internationale Nachwuchsforschergruppe Dr. Linn Leppert)
seit 2016
(Elitestudiengang)
seit 2016
(Elitestudiengang)
seit 2014-2020
(Internationale Nachwuchsforschergruppe Dr. Claus D. Kuhn)
seit 2006
(Elitestudiengang)
seit 2004
(Elitestudiengang)
2004-2012
Structure, Reactivity and Properties of Oxide Materials (Doktorandenkolleg)
2004-2012
Lead Structures of Cell Function (Doktorandenkolleg)
Beteiligung der UBT
seit 2021
(Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität FAU)
seit 2015
(Elitestudiengang, Sprecheruniversität: 鶹Ʒ Augsburg)
seit 2005
(Elitestudiengang, Sprecheruniversität: FAU Erlangen-Nürnberg)
2014-2020
(Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: 鶹Ʒ Würzburg)
2006-2013
Identifikation, Optimierung und Steuerung für technische Anwendungen (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: FAU Erlangen-Nürnberg)
2005-2013
Incentives – Bavarian Graduate Program of Economics (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: FAU Erlangen-Nürnberg)
2005-2013
NanoCat: Nanodesign von Hochleistungskatalysatoren (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: TU München)
2004-2008
Nano-Bio-Technology (Doktorandenkolleg, Sprecheruniversität: LMU München)
Die Bayerischen ǰܲԲüԻ sind interdisziplinäre, anwendungsnahe Forschungsprojekte. Sie bestehen drei oder sechs Jahre und schließen mehrere Standorte in Bayern ein. Ein Forschungsverbund wird aus aktuellem Anlass gegründet, reagiert auf einen Beratungsbedarf in Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik oder wird als direkte Investition in die Zukunft zur Sicherung des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts Bayern initiiert. Die finanzielle und inhaltliche Mitwirkung von Partnern aus der Wirtschaft fördert die zügige Umsetzung der wissenschaftlichen Ergebnisse.
UBT als Sprecheruniversität
Stephan Tremmel
FORAnGen
Forschungsverbund zur Auslegung nachhaltiger Produkte mittels Generative Design
2024-2027Andreas Jess
2015 – 2027 (im Juli Beginn der vierten Förderperiode)Eva Jakob
U4Impact
2022-2025Dieter Brüggemann
Reallabor Energiezukunft
2021-2024Thorsten Gerdes
GlasSeLIB
2021-2024Volker Altstädt
CryoFuselage
Entwicklung und Qualifikation von kryogenen Niederdruck-Wasserstofftanks aus Faser-Kunststoff-Verbund mit Funktionsintegration in tragende Rumpfstrukturen und Sensoreinbettung zur Prozess-, Schadens- und Füllstandsüberwachung für elektrifizierte bemannte und unbemannte Flugzeugkonzepte
2021-2023Christoph Thomas
MiSKOR
2020-2023Volker Ulm
鶹Ʒ Berufsschule
2020-2023Christoph Thomas/Anke Nölscher
REINELUFT?
2020-2023Anke Nölscher
BAY-UFP
2020-2024Anke Nölscher
UFP-MUC
2020-2023Stefan Pfeiffer
AquaKlif
2018-2023
Beteiligung der UBT
Heike Feldhaar / Stephan Clemens
Ödzٴdz
2020-2023
Abgeschlossene Bayerische ǰܲԲüԻ
Angelika Mustroph
BayKlimaFit
2016-2019Ralf Moos
ǰ澱²
2015-2018Dieter Brüggemann
₂C
Bavarian Hydrogen Center
2012-2018Ruth Freitag
BayBioTech
2015-2018Frank Rieg
ʸ鰿²
2013-2016Torsten M. Kühlmann
FORMIG
Bayerischer Forschungsverbund Migration und Wissen
2009-2013Thorsten Gerdes
FORGLAS
Bayerischer Forschungsverbund Glasmaterialien für energieeffiziente Gebäudetechnik
2009-2012Carl Beierkuhnlein
FORKAST
Bayerischer Forschungsverbund Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme und klimatische Anpassungsstrategien
2009-2012Torsten Kühlmann
FORTRANS
Bayerischer Forschungsverbund Transnationale Netzwerke
2005-2008Dieter Brüggemann
FORTVER
Bayerischer Forschungsverbund für Turbulente Verbrennung
2002-2005
Die VolkswagenStiftung fördert Wissenschaft und Technik in Forschung und
Lehre. Sie ermöglicht Forschungsvorhaben in zukunftsträchtigen Gebieten
und hilft wissenschaftlichen Institutionen bei der Verbesserung der
strukturellen Voraussetzungen für ihre Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit
widmet sie dem wissenschaftlichen Nachwuchs sowie der Zusammenarbeit von
Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg.
Uni Bayreuth als Sprecheruniversität
Frank Döpper (鶹Ʒ Bayreuth)
Franz Konstantin Fuss (鶹Ʒ Bayreuth)
Clara Usma-Mansfield (Deakin University, Australien)D3MAT - A design approach to advance circularity at a multidimensional product Level
ab 2025Martin Ott (鶹Ʒ Bayreuth)
Oliver Sass (鶹Ʒ Bayreuth)
Astrid Swenson (鶹Ʒ Bayreuth)X-Archives - Methodische Brücken zwischen Geomorphologie und Geschichtswissenschaft
ab 2024Prof. Dr. Lena Kästner (鶹Ʒ Bayreuth)
Prof. Dr. Eva Schmidt (Technische 鶹Ʒ Dortmund)
Prof. Dr. Georg Borges (鶹Ʒ des Saarlandes)
Prof. Dr. Ulla Wessels (鶹Ʒ des Saarlandes)
Dr. Markus Langer (鶹Ʒ des Saarlandes)
Prof. Dr. Cornelius König (鶹Ʒ des Saarlandes)
Prof. Dr. Holger Hermanns (鶹Ʒ des Saarlandes)
2022-2024Rose Marie Beck (鶹Ʒ Leipzig)
Anne Storch (鶹Ʒ zu Köln)
Clarissa Vierke (鶹Ʒ Bayreuth)
2019-2026Jan-Otmar Hesse (鶹Ʒ Bayreuth)
Antonie Doležalová (Charles University Prag)
Neil Forbes (Coventry University in Coventry)
Ben Wubs (Erasmus 鶹Ʒ Rotterdam)Historical Tensions between International Business and National Taxation: A Challenge for Europe today
2022-2026
Promotionskolleg 053
„. Transdisziplinäre und machtkritische Forschungen zu sozialen Ungleichheiten und intersektioneller Solidarität“ (鶹Ʒ Bayreuth, Prof. Dr. Susan Arndt) – 2022-2026
Prof. Dr. Holger Ruckdäschel
2022-2023