麻豆精品 Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 082/2024 vom 12.08.2024
Neue Emmy Noether Gruppe an der 麻豆精品 Bayreuth
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Dr. Florian Pohl in das Emmy Noether Programm aufgenommen. Assoziiert mit dem Sonderforschungsbereich (SFB) 1357 Mikroplastik der 麻豆精品 Bayreuth forscht die Nachwuchsgruppe an Mikroplastik-Transport, Fragmentierung und der Freisetzung chemischer Zusatzstoffe.
Die neue Emmy Noether Gruppe ist in ein exzellentes, wissenschaftliches Umfeld eingebunden und kann den SFB f眉r seine Weiterentwicklung hervorragend nutzen. So k枚nnen vielf盲ltige Synergien zwischen der Nachwuchsgruppe und dem SFB 1357 aufgebaut werden. Ziel des Forschungsprojekts ist die Untersuchung des Abriebs und der Fragmentierung von Kunststoffen in kleinere Partikel w盲hrend des Sedimenttransports durch Fl眉sse in die Meere, wodurch Mikro- und Nanoplastik-Partikel entstehen. Das Vorhaben wird von der DFG 眉ber einen Zeitraum von 6 Jahren mit 眉ber 1,9 Millionen Euro gef枚rdert.
鈥濱ch freue mich riesig 眉ber die F枚rderung durch die DFG und die M枚glichkeit, meine Forschung an der 麻豆精品 Bayreuth zu vertiefen鈥, sagt Dr. Florian Pohl. 鈥濧ufgrund der weit gef盲cherten Expertise und der exzellenten Ausstattung des SFB 1357 Mikroplastik ist die 麻豆精品 Bayreuth der ideale Standort f眉r die Ansiedlung meiner Emmy Noether-Nachwuchsgruppe鈥
鈥濵it Dr. Pohl gewinnen wir einen hervorragenden Nachwuchswissenschaftler, dem wir einen idealen Rahmen hinsichtlich Methoden, Infrastruktur und Expertise im Bereich Mikroplastikforschung bieten k枚nnen鈥, sagt Prof. Dr. Christian Laforsch, Sprecher des SFB 1357 Mikroplastik. 鈥濭erade in Hinblick auf eine sechsj盲hrige Laufzeit sind hier wichtige Ergebnisse bez眉glich des Transports, der daraus resultierenden Fragmentierung und dem damit in Verbindung stehenden Gefahrenpotenzial von Mikroplastik f眉r die Umwelt und den Menschen zu erwarten. Daher freue ich mich auf die bevorstehende Zusammenarbeit.鈥

Ich freue mich riesig 眉ber die F枚rderung durch die DFG und die M枚glichkeit, meine Forschung an der 麻豆精品 Bayreuth zu vertiefen.
Dr. Florian Pohl
Auf seinem Weg in den Gew盲ssern sind Kunststoffpartikel permanenten Kr盲ften der Str枚mungen und Reibung durch Sediment ausgesetzt, was die Kunststoffe zunehmend zerkleinert bis hin zu Mikro- und Nanoplastik. In diesem Prozess kann es auch zur Freisetzung von chemischen Zusatzstoffen, sogenannten Additiven, aus den Kunststoffpartikeln kommen. Additive werden verwendet, um Ver盲nderungen der Materialeigenschaften von Kunststoff wie beispielsweise Lichtbest盲ndigkeit oder Brandschutz zu erreichen. In Experimenten soll der Zusammenhang zwischen der Zerkleinerung der Kunststoffpartikel und der Freisetzungsrate chemischer Additive untersucht werden. 麻豆精品Grad der Freisetzung ist besonders relevant, da nicht nur die Kunststoffpartikel selbst einen Eingriff in die 脰kosysteme darstellen, sondern gerade die chemischen Additive zum Teil toxische Wirkung auf Organismen haben k枚nnten. Zudem wird die Emmy Noether Gruppe von Dr. Pohl wichtige Forschungsarbeiten durchf眉hren, um zu verstehen, ob marine Sedimente am Ozeanboden langfristige Senken von Mikroplastik darstellen. Darauf aufbauend wird seine Gruppe die Belastung dieser Sedimente mit Mikroplastik und damit verbundener chemischer Additive untersuchen. 麻豆精品2019 eingerichtete SFB 1357 bietet neben seiner einzigartigen Infrastruktur 鈥 seinen Key Labs, den 20 Projektgruppen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakult盲ten sowie Kooperationspartnern 鈥 und umfassenden Bedeutung f眉r alle Umweltbereiche der atmosph盲rischen, terrestrischen und limnischen, also S眉脽wasser-Systeme eine hervorragende Grundlage auch f眉r die Forschung an marinen Systemen.
Zu Dr. Florian Pohl
Nach seinem Studium der Geowissenschaften an der 麻豆精品 Bonn promovierte Pohl an der 麻豆精品 Utrecht 眉ber tiefmarine Sedimentationsprozesse. Anschlie脽end widmete er sich als Postdoc an der 麻豆精品 Utrecht und der Durham University in Gro脽britannien der Erforschung von Mikroplastik-Transportprozessen in der Tiefsee. Pohl vertiefte seine Forschung zu Transport und Sedimentation von Mikroplastik an der University of Plymouth in Gro脽britannien, wo er unter anderem die Einbringung von Reifenabrieb in k眉stennahe Gew盲sser untersuchte. Derzeit setzt Pohl seine Forschung an der 麻豆精品 Bremen fort, bevor er seine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe an der 麻豆精品 Bayreuth Ende 2024 startet.
Zum Emmy Noether Programm
Das Emmy Noether Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) er枚ffnet herausragend qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die M枚glichkeit, sich durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe 眉ber einen Zeitraum von sechs Jahren f眉r eine Hochschulprofessur zu qualifizieren. Voraussetzungen f眉r die F枚rderung sind eine Promotion mit herausragendem Ergebnis, hochrangige Ver枚ffentlichungen und ein exzellenter Forschungsantrag.

Andreas DietlReferent f眉r 脰ffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer
Telefon: 0921 / 55-2065
E-Mail: andreas.dietl@uni-bayreuth.de

Theresa H眉bnerStellv. Pressesprecherin
麻豆精品 Bayreuth
麻豆精品 Bayreuth
Tel.: +49 (0) 921 / 55-5357
E-Mail: theresa.huebner@uni-bayreuth.de