
Wirtschaftsinformatik, Bachelor of Science (B.Sc.)
Âé¶¹¾«Æ·digitale Wandel fordert unsere Gesellschaft und Wirtschaft heraus. Neue Chancen und Risiken tun sich auf. Sie verändern die Geschäftsprozesse kleiner mittelständischer Unternehmen genauso wie die großer Konzerne. Betriebsabläufe und -Strukturen stehen auf dem Prüfstand, Personalführung und Unternehmenskultur wandeln sich. Völlig neue Produkte bzw. Dienstleistungen entstehen und verändern unsere Lebensgewohnheiten. Âé¶¹¾«Æ·neue Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bereitet dich darauf vor, diesen digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft und Informatik mitzugestalten und zu reflektieren. Das interdisziplinäre Grundlagenstudium bietet dir die Chance, dein ganz individuelles Profil in der Wirtschaftsinformatik zu entwickeln. Ob du nun ein Start-up gründen willst, die Karriere in einem Unternehmen planst, deinen Master anschließen oder in die Forschung gehst, alles ist möglich!

Âé¶¹¾«Æ·neue Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bereitet die Studierenden hervorragend auf ansprechende und anspruchsvolle Tätigkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vor. Durch die enge Kooperation mit dem Fraunhofer FIT ist die Ausbildung gleichermaßen fundiert wie praxisorientiert.
Prof. Dr. Maximilian Röglinger, Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth, Stellv. Institutionsleiter Fraunhofer FIT

Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth steht für qualitativ exzellente Lehre und umfassende Bildung unserer Studierenden. Digitalisierung heißt für uns, Wirtschaftsinformatik mit vielen Lebens- und Studienbereichen verknüpfen zu können.
Prof. Dr. Torsten Eymann, CIO/Professor der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth

Das Studium der Wirtschaftsinformatik ist eine faszinierende Herausforderung, die Technologie und Wirtschaft verbindet. Es bietet breite Karrieremöglichkeiten, erfordert aber Interesse an Informatik, da es teilweise anspruchsvoll ist. Dozenten und Teamarbeit helfen aber um auch schwierige aufgaben zu schaffen. Insgesamt lohnenswert und bereichernd.
Gilbert, Student, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Website
Profil
Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik sowie den Ingenieurswissenschaften. Wir vermitteln fachbezogene und praxisbezogene Qualifikationen, um die Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung zu verstehen und zu gestalten. Wir analysieren und bewerten Konzepte und Tools für digitale Innovation, digitale Disruption und digitale Transformation. Durch die Vermittlung wissenschaftlicher Herangehensweisen befähigen wir unsere Studierende zur eigenständigen Umsetzung der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft.
Aufbau und Inhalte
Die enge fachübergreifende Zusammenarbeit ist ein Markenzeichen der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Schon in den ersten vier Semestern des Grundstudiums profitieren die Studierenden von den Synergien der Grundlagen Betriebswirtschaft, Informatik, Mathematik und der im Fokus stehenden Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf soliden Grundlagen können die Studierenden ihr Wissen nach eigenen Fähigkeiten und Interessen vertiefen.
Du absolvierst Projekte, Seminare und trägst durch deine interdisziplinäre Expertise sowie persönlichen und sozialen Kompetenzen zur Lösung aktueller Problemstellungen bei. Deinen ganz individuellen Schwerpunkt setzt du dabei mit der Wahl einer oder mehrerer Spezialisierungen: Business Analytics & Künstliche Intelligenz, Digital Life, Digitale Prozesse & Produkte, Energie & Ressourcenmanagement, Gestaltung Smarter Systeme oder Strategisches Informationsmanagement. Nach deiner Bachelor-Arbeit und einem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich dir spannende Perspektiven.
Zentrales Ziel unserer Ausbildung ist es, unsere Studierenden sowohl mit neuesten Methoden und Konzepten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und anderen Bereichen integrativ vertraut zu machen als auch interdisziplinäre Kompetenzen und Soft Skills zu fördern. Dadurch wollen wir unseren Studierenden die nötigen fachlichen und „soften“ Kompetenzen vermitteln, die sie später im Berufsleben bspw. als Projektleiterin oder Projektleiter in interdisziplinären Projekten benötigen.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass so gut wie jedes Unternehmen von der Digitalisierung und neuen Technologien betroffen ist, wodurch ein starker Bedarf an digitalem Wissen entsteht. Durch die individuelle Profilentwicklung ist es außerdem möglich, Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen zu erwerben und somit ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten von der Digitalisierung der Kundeninteraktionen bis hin zur Transformation von Geschäftsmodellen abdecken zu können. Konkrete Berufsbilder können sein:
- Data Science
- Digitales Marketing
- Prozessmanagement
- Supply Chain Management
- Systemanalyse & -modellierung
- IT (Projekt-)management
Seit Jahren wird die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth vom CHE-Hochschulranking für die intensive fachliche Begleitung ihrer Studierenden ausgezeichnet. Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erwartet dich ein intensives Studium im kleinen Kreis und eine persönliche Arbeitsatmosphäre zwischen Studierenden und Lehrenden. Besonders attraktiv ist der Campus. Hier sind die Wege kurz und du lernst schnell Studierende anderer Fachrichtungen kennen. Abwechslung verspricht das Studentenleben auch außerhalb der Hörsäle. Du kannst z.B. im Hochschulorchester bzw. in der Big Band spielen oder das umfangreiche Angebot des Hochschulsports nutzen. Außerdem ist Leben und Wohnen in Bayreuth vergleichsweise günstig! Die attraktive Stadt und die Genussregion Oberfranken sind offen für das studentische Leben und durch ihren hohen Freizeitwert besonders lebenswert.
Unsere Studierenden profitieren weiterhin von einer engen Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Um bereits während des Studiums interessante und wichtige Praxiseinblicke zu erhalten, lassen wir stets die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis in unsere Lehrveranstaltungen mit einfließen. Hierbei profitieren die Studierenden unmittelbar von unserem Netzwerk aus renommierten Praxispartnern, und aus der engen Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik und dem Forschungszentrum für Informationsmanagement. Das vorhandene umfassende Praxisnetzwerk können Studierende für Praktika bei internationalen Unternehmen in fachbezogenen Projekten nutzen und somit erlernte theoretische Fähigkeiten in der Praxis einsetzen. Außerdem werden studienbegleitende Zusatzprogramme wie die Digital Leadership Academy angeboten.
Schön, dass du dich für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik interessierst. Diese Fähigkeiten solltest du mitbringen:
- breites Interesse an den Themenfeldern der Digitalisierung
- Neugierde und Spaß am logischen Denken
- kontinuierliche Arbeitsweise
Programmierkenntnisse sind für den Studienbeginn nicht erforderlich.
Weitere Informationen über ein Studium der Wirtschaftsinformatik gibt es auf dieser Seite:
Vorkenntnisse und Vorkurse
Für das Bachelor-Studium werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt, da das Studium auf dem Abiturwissen aufbaut. Zur Auffrischung und Vorbereitung stehen verschiedene Vorkurse der Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik zur Verfügung.
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)
15. Oktober bis 15. April (für Sommersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (für Sommersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer & Studienverlaufspläne
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù III – Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Fachstudienberatung RW:
- Fachstudienberatung Informatik:
- Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.