Sozial- und Kulturanthropologie, Bachelor of Arts (B.A.)

Das Studium in BayreuthÌýgibt mir die Möglichkeit, mich mit Themen auseinanderzusetzen, die mir wichtig sind: Aktuelle gesamtgesellschaftliche Problemstellungen wie Geschlechtergleichheit oder Rassismus. Aufgrund der relativ geringen Zahl an Studierenden wird man von den Dozierenden sehr gut betreut und in den Seminaren können lebhafte Diskussionen entstehen, bei denen man wirklich eigene Gedanken einbringen kann. In Bayreuth fühle ich mich pudelwohl und bin froh, in einer Kleinstadt zu leben, wo man schnell neue Kontakte knüpfen kann und Freund*innen fast immer in 10 Minuten mit dem Fahrrad erreicht.
Lena Fiala, Studentin B.A. Ethnologie (jetzt umbenannt in: Sozial- und Kulturanthropologie)

Macht echt mega viel Spaß und man ist mit den Dozent:innen ziemlich vertraut. Generell sind die Beziehungen in dem Studiengang sehr eng und man findet schnell Freunde.Das Feld ist riesig und unglaublich offen und riesig. Man kann sich mit genau dem beschäftigen was einem gefällt und viel neues lernen.
Vicky, Studentin, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Kulturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn
- Winter- und Sommersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine, vor Studienbeginn zum Sommersemester ist eine Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen.
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Website
Profil
Das Studium kombiniert eine Vielzahl sozial- und kulturanthropologischer
Ansätze mit dem Bayreuth kennzeichnenden Afrikabezug. Die Studierenden lernen, Fragen zu
sozialen und kulturellen Prozessen und Aushandlungen aus einer
kritisch-reflektierenden Perspektive zu untersuchen. Sie erhalten zentrale
Einblicke in aktuelle Forschungsfelder der SKA und eignen sich allgemeine
Schlüsselqualifikationen für eine gute wissenschaftliche Praxis an. Darüber
hinaus werden die Studierenden in qualitativen Methoden der SKA ausgebildet und erhalten die
Möglichkeit, ihr Wissen in konkreten Projekten anwendungsbezogen darzustellen.
Außerdem können die Studierenden aus einem vielfältigen Angebot an Sprachkursen wählen und
führen ein mehrwöchiges Berufspraktikum durch.
Dein individuelles Profil - das Kombinationsfach.
Gleich zu Beginn deines Studiums wählst du bei der Einschreibung in den Bachelor-Studiengang „Sozial- und Kulturanthropologie“ ein Kombinationsfach im Umfang von 49 Leistungspunkten aus. Dieses ist voll in den Studienverlauf integriert. °´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õ´Ú䳦³ó±ð°ù fördern die Vernetzung von wissenschaftlichen Grundlagenkenntnissen und praxisbezogenem Wissen oder sind auf eine Verbreiterung fachwissenschaftlicher Kompetenzen ausgerichtet.
Für den Bachelor-Studiengang „Sozial- und Kulturanthropologie“ stehen dir folgende °´Ç³¾²ú¾±²Ô²¹³Ù¾±´Ç²Ô²õ´Ú䳦³ó±ð°ù zur Auswahl:
- African Verbal and Visual Arts (Languages, Literatures, Media and Art)
- Anglistik/Amerikanistik
- Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien
- Deutsch als Zweitsprache
- Germanistik
- Interkulturelle Germanistik (Deutsch als Fremdsprache)
- Religionswissenschaft
- Soziologie
- Theaterdidaktik
- Theaterwissenschaft
- Wirtschafts- und Sozialgeographie
- Wirtschaftswissenschaften
Studierende der Sozial- und Kulturanthropologie entwickeln Kompetenzen, die für zahlreiche Berufsfelder von Bedeutung sind. Durch Einsichten in die historische Bedingtheit sozialer und kultureller Phänomene und in dynamische Prozesse menschlichen Zusammenlebens bieten wir den Studierenden ein exzellentes Rüstzeug für unterschiedliche Berufswelten:
- Kulturarbeit und Kuration in Museen und anderen kulturellen Einrichtungen
- Entwicklungszusammenarbeit
- Interkulturelle Vermittlung und Bildung
- Migrations- und Integrationsarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus
- Tourismus und Reise
- Politik und Diplomatie
- Organisations- und Personalberatung
- Wissenschaft
Besonderheiten
- Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Weitere Informationen
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)
15. Oktober bis 15. April (für Sommersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)
15. Oktober bis 15. Januar (für Sommersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
keine, vor Studienbeginn zum Sommersemester ist eine Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen.
Hochschulzugang
Allgemeine bzw. allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt:
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangskoordination:
- Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Sozial- und Kulturanthropologie an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.