
Interdisziplinäre Afrikastudien, Bachelor of Arts (B.A.)
Afrika ist mehr als eine geographische Einheit in der Nachbarschaft Europas. Untersucht man die Beziehung der beiden genauer, stellen wir zahllose politische, kulturelle, religiöse, soziale und historische Verflechtungen fest. Âé¶¹¾«Æ·Bachelor-Studiengang „Interdisziplinäre Afrikastudien" beleuchtet diese Dynamiken aus verschiedenen Perspektiven und verbindet die Fachrichtungen Sozial- und Kulturanthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Religionswissenschaft. Darüber hinaus kann das Curriculum durch die vielfältigen Angebote des Afrikaschwerpunktes an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth ergänzt werden.
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Kulturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Website
Profil
Das Studium der interdisziplinären Afrikastudien ermöglicht es Studierenden, fachübergreifend vergangene und aktuelle Themenkomplexe mit Bezug auf Afrika zu erarbeiten und zu verstehen. Sie erkennen, wie unterschiedliche fachliche Zugänge zu einer theoretisch und methodisch diversen Betrachtungsweise führen und können vielfältige Perspektiven kompetent unterscheiden, aber auch zusammenführen und anwenden. Das Studium baut auf der umfassenden Integration von Wissensbeständen aus unterschiedlichen Weltregionen auf. Dabei werden folgende übergeordnete Themen behandelt:
- Interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Perspektiven auf akfrikanische Kontext
- Epistemologien des Globalen Südens
- Globale Verflechtungen mit Schwerpunkt Afrika und Globaler Süden
- Zugehörigkeiten und ihre Wechselwirkungen mit lokalen und globalen Ungleichheiten
- Vertiefung anthropologischer, politikwissenschaftlicher, soziologischer, historischer und religionswissenschaftlicher Perspektiven in Bezug auf afrikanische Kontexte in einer der am Studiengang beteiligten Fächer
- Kenntnis relevanter Sprachen für die Afrikaforschung
Aufbau und Inhalte
Âé¶¹¾«Æ·Modulbereich A vermittelt einen Überblick über das akademische Feld der interdisziplinären Afrikastudien. Neben dem Kennenlernen grundlegender Konzepte setzen sich die Studierenden kritisch mit aktuellen Debatten innerhalb der Afrikastudien auseinander.
Die Veranstaltungen des Modulbereichs B sind grundlegend interdisziplinär ausgelegt. Globale Verflechtung, Zugehörigkeit und Ungleichheit dienen hierbei als Rahmen, anhand dessen unterschiedliche Fachperspektiven und methodische wie theoretische Zugänge zu empirischen Phänomenen erarbeitet werden.
Qualitative Methoden und Arbeitstechniken, sowie die Herausforderungen der empirischen Sozialforschung im und mit dem Globalen Süden, erlernen die Studierenden in den Veranstaltungen des Modulbereichs C.
In den Modulbereichen D/E/F/G erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in den Schwerpunktbereichen Sozial- und Kulturanthropologie (D), Soziologie/Politikwissenschaften (E), Religionswissenschaft (F) und Geschichte (G). Diese Schwerpunktsetzung dient der tiefergehenden Qualifikation in Hinsicht auf die Masterstudiengänge.
Kompetenzen in benachbarten Disziplinen werden im Modulbereich N vermittelt. Hier stehen den Studierenden eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten zur Auswahl. Die Studierenden entscheiden dabei selbst, ob sie ein Fach vertiefend bearbeiten wollen oder sich breiter orientieren.
Ergänzt wird die Ausbildung durch einen praxisorientierten Modulbereich (P), in dem die Studierenden erste Erfahrungen in studienrelevanten Arbeitsfeldern außerhalb der Wissenschaft sammeln.
Abgerundet wird das Studium durch das Verfassen und Präsentieren der Bachelorarbeit, welche im letzten Studiensemester verfasst wird (Modul T).
Im Mittelpunkt steht der Erwerb eines vertiefenden Verständnisses vorkolonialer, kolonialer und postkolonialer Prozesse sowie aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen in Afrika, sowie der globalen Zusammenhänge, die diese konstituieren. Durch kleine Studiengruppen, die optimale Betreuung ermöglichen, und Bayreuths große Erfahrung im Bereich der Afrikaforschung, können wir ein einmaliges Studienumfeld in der deutschen Hochschullandschaft bilden und eine praxisorientierte Ausbildung anbieten.
Mit der Ausbildung werden die Studierenden auf eine Tätigkeit in vielfältigen Berufsfeldern vorbereitet. Dazu zählen u.a. die Bereiche Wissenschaft, Politikberatung und Diplomatie, Entwicklungszusammenarbeit, Journalismus oder die Medien- und Kulturvermittlung. Spannende Handlungsfelder ergeben sich auch in Fachministerien, Stiftungen, in zivilgesellschaftlichen Organisationen und NGOs, aber auch in der global agierenden Privatwirtschaft oder in Kultureinrichtungen.
Besonderheiten
Âé¶¹¾«Æ·Studiengang kann in Teilzeit studiert werden.
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden angesehen zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt:
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangskoordination:
- Studiengangsmoderation:
- Fachschaft: bzw. Studentischer Arbeitskreis ASP KuWi
Verwandte Studiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Afrikastudien an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unseren Websites.