
Mathematik, Bachelor of Science (B.Sc.)

Anstrengendes aber lohnendes Studium. Man ist sehr sehr viel beschäftigt mit Übungsaufgaben und mit lernen da es wirklich ein hohes Pensum sein kann. Jedoch ist es wenn man Interesse an Fach hat immer wieder relativ schön die Zusammenhänge zu sehen und zu verstehen. Auch beruflich scheint sich das Studium zu lohnen, da Mathematiker anscheinend sehr gut auf den Arbeitsmarkt gebraucht bzw. gesucht werden. (...)
Kilian, Student, Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù für Mathematik, Physik und Informatik
- Studienabschluss
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 6 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ: keine
Hochschulzugang: allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse:
Website
Profil
Die Tatsache, dass Mathematik heute vielfach als Schlüsseltechnologie angesehen wird, unterstreicht, wie gut die Berufsaussichten für mathematisch qualifizierte Fachkräfte in unserer Gesellschaft sind. Neben der Fachqualifikation sind es Kompetenzen wie Abstraktionsvermögen, Präzision, Durchhaltevermögen, Problemlösungskompetenz, die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und die Einsetzbarkeit in verschiedensten Branchen, die mathematische Fachkräfte im Beruf so erfolgreich machen. An der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth werden den Studierenden diese Fertigkeiten durch eine solide mathematische Grundlagenausbildung vermittelt. Darüber hinaus lernen sie im Bachelor-Studiengang Problemstellungen mit mathematischen Methoden zu lösen, die sie in einem Fach ihrer Wahl exemplarisch anwenden können.
Aufbau und Inhalte
Âé¶¹¾«Æ·Studiengang vermittelt eine solide mathemaÂtische Ausbildung, verbunden mit vertieften CompuÂter- und Programmierkenntnissen. Zugleich macht er die Studierenden mit dem Einsatz mathematischer Methoden und Algorithmen in einem individuell wählbaren Anwendungsfach vertraut. Dabei können die Studierenden zwischen den folgenden Fächern wählen: Physik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Philosophy & Economics, Geoökologie und Biologie.
Die Mathematik-Ausbildung im Bachelor-Studiengang konzentriert sich zunächst auf Analysis und Lineare Algebra. Dann kommen ausgewählte Bereiche der Reinen Mathematik (Algebra, Zahlentheorie, Geometrie, Topologie) und der Angewandten Mathematik (Numerik, Stochastik, Optimierung, Statistik, Gewöhnliche Differentialgleichungen, Höhere Analysis) hinzu.
Das Besondere des Mathematik-Bachelor-Studiums an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth ist, dass sich die Studierenden in den Vertiefungsmodulen weiter spezialisieren können. Dabei haben sie vielfältige Wahlmöglichkeiten. Die Studierenden können sich z. B. intensiv mit der Untersuchung algebraischer Strukturen, Problemen der Geometrie oder der mathematischen Analysis komplexer Phänomene befassen. Sie haben aber auch die Möglichkeit, praxisbezogene Problemstellungen mithilfe der Umsetzung numerischer Algorithmen am Rechner zu bearbeiten oder die mathematischen Grundlagen der Finanzmathematik zu lernen. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die Studierenden daher für zahlreiche Berufsfelder bestens qualifiziert: sowohl wegen ihrer fachlichen Kompetenzen als auch aufgrund von Schlüsselqualifikationen, die sie während ihres Mathematikstudiums ausgebildet haben.
Absolventinnen und Absolventen der Mathematik-, Wirtschafts- und Technomathematik der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth arbeiten in vielen verschiedenen Branchen: in Banken und Versicherungen ebenso wie in der Software- und Hightech-Industrie oder in der Unternehmensberatung – in der Region, in ganz Deutschland und weltweit. Mathematik-Absolventinnen und -Absolventen haben hervorragende und weitgehend konjunkturunabhängige Berufsaussichten.
Außerdem ist das Mathematische Institut der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth an Internationalen Doktorandenkollegs, DFG-Forschergruppen, DFG-Forschungsschwerpunkten und vielen weiteren Forschungsprojekten beteiligt, in denen es für die besten unserer Absolventinnen und Absolventen vielfältige Möglichkeiten gibt, hier in Bayreuth in der mathematischen Forschung tätig zu werden und einen Doktortitel anzustreben.
Besonderheiten & weitere Informationen
- Ein Teilzeitstudium ist ohne Begründung möglich.
- Schulportal
- ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô´Úü³ó°ù±ð°ù
Kennenlernangebote
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Einschreibungsfrist
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Oktober (für Wintersemester)Für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) gelten die Fristen für deutsche Staatsangehörige.
Bewerbungsfrist
mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (für Wintersemester)Einschreibung mit
deutschem BildungshintergrundEinschreibung/Bewerbung mit
ausländischem Bildungshintergrund
Informationen zur Zulassung
- ´Ü³Ü±ô²¹²õ²õ³Ü²Ô²µ²õ²ú±ð²õ³¦³ó°ùä²Ô°ì³Ü²Ô²µ
- keine
Hochschulzugang
allgemeine bzw. oder
Sprachkenntnisse
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Eine Prüfungsordnung legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Zentrale Anlaufstellen
- Für Studieninteressierte:
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù I – Mathematik, Physik und Informatik
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation und Fachstudienberatung:
Fachschaft:
Verwandte Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wir informieren, beraten und unterstützen dich gerne – vertraulich, persönlich, unabhängig!

Zentrale Studienberatung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Hotline: 0921 / 55-4433 (Di-Do, 10-11 Uhr)
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Bachelor-Studiengang Mathematik an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf unserer Website.