Âé¶¹¾«Æ·

Logo Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Rondell der Uni Bayreuth von oben

Struktur- und Entwicklungsplan

Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hat sich seit ihrer Gründung 1975 fest in der deutschen Âé¶¹¾«Æ·slandschaft etabliert. Sie überzeugt  durch exzellente zukunftsfähige Wissenschaft und Bildung, was unsere zahlreichen Erfolge in Forschung und Lehre eindrucksvoll belegen. Um die Âé¶¹¾«Æ· auf künftige Entwicklungen und Rahmenbedingungen vorzubereiten und so wettbewerbsfähiger zu machen, haben wir einen neuen Struktur- und Entwicklungsplan ausgearbeitet.

Dieser schreibt den am 5. Juni 2013 beschlossenen Struktur- und Entwicklungsplan 2020+‘ fort und löst ihn ab. Wir sehen unseren Struktur- und Entwicklungsplan weiterhin als ein bedeutendes strategisches Instrument. Einerseits sichert er den Erhalt vorhandener, gut funktionierender Strukturen. Andererseits hilft er, notwendige Umstrukturierungen und zukunftsweisende Neuausrichtungen im Wettbewerb der Âé¶¹¾«Æ·en vorzunehmen.

Âé¶¹¾«Æ·Struktur- und Entwicklungsplan ist eine wichtige Grundlage zur Orientierung bei strategischen Entscheidungen, die die gesamte Âé¶¹¾«Æ· betreffen, wie etwa:

  • die Einführung neuer Studiengänge
  • die Ausschreibung neu oder wieder zu besetzender Professuren 
  • die Zuteilung von Ressourcen      

Zudem dient der Struktur- und Entwicklungsplan als Grundlage für den Hochschulvertrag, der gemäß Art. 8 Abs. 2 BayHIG die Vorgaben der Rahmenvereinbarung konkretisiert sowie die Profilbildung und strategische Schwerpunktsetzung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth unterstützt.

Gerade heute ist die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Wenn das Vertrauen in die Wissenschaft und ihre Einrichtungen schwindet, dann betrifft dies uns als Âé¶¹¾«Æ· besonders: Phänomene wie Fake News und Filterblase, aber auch neue Formen der Rezeption von Wissen wirken auf uns – ebenso wie Digitalisierung, Internationalisierung bei gleichzeitig aufkommendem Nationalismus, Urbanisierung und demografischem Wandel. Wir wollen mit dem Struktur- und Entwicklungsplan Antworten geben, wie die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth diesen Herausforderungen begegnet.

Auch wenn die gesetzliche Verpflichtung zur Aufstellung und Fortschreibung eines Hochschulentwicklungsplans durch das neue BayHIG entfällt, ist es unsere Selbstverpflichtung und unser Antrieb, die Âé¶¹¾«Æ· durch den Struktur- und Entwicklungsplan und seine Fortschreibung weiterzuentwickeln und unsere Ziele zu verfolgen.

Zur Formulierung des neuen Struktur- und Entwicklungsplans und des neuen Leitbildes haben wir Anfang 2017 einen koordinierten Prozess angestoßen. Dieser hat alle Mitglieder-Gruppen der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth miteinbezogen und unterschiedliche Sichtweisen berücksichtigt. So konnten wir in konzentrierter Arbeit die Expertise auf dem Campus verdichten und zu Papier bringen.

Die Âé¶¹¾«Æ· möchte einen Teil der im Struktur- und Entwicklungsplan formulierten Ziele in die Zielvereinbarung mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst einfließen lassen. Diese soll die Leistungsfähigkeit der bayerischen Hochschulen sichern und steigern.

Downloads