Âé¶¹¾«Æ·

Logo Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth

Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth, Erklärung vom 24.02.2022

Erklärung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth zum Einmarsch Russlands in die Ukraine

„Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth ist bestürzt über den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine. Dieses Vorgehen widerspricht allen Grundsätzen von Frieden, Freiheit, Weltoffenheit, Toleranz und Völkerverständigung, für die wir als Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth eintreten. Wir sind besorgt um das Wohl und Leben der ukrainischen Bevölkerung. Wir stehen solidarisch an deren Seite und sind in unseren Gedanken besonders bei unseren ukrainischen Studierenden und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unserer ukrainischen Partneruniversitäten (Yurii Fedkovych Chernivtsi National University, Nationale Iwan-Franko-Âé¶¹¾«Æ· Lwiw, Lviv Polytechnic National University, Ukrainian Catholic University). Wir hoffen auf ein baldiges Ende des sinnlosen Blutvergießens und eine Rückkehr zu friedlichen Verhandlungen und gewaltfreien Konfliktlösungen.“

Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hat aktuell vier Partnerunis in der Ukraine: Mit der Yurii Fedkovych Chernivtsi National University und der Lviv Polytechnic National University sowie der Nationalen Iwan-Franko-Âé¶¹¾«Æ· Lwiw besteht jeweils ein Memorandum of Understanding. Mit der Ukrainian Catholic University (UCU) haben wir neben einem MoU auch ein Agreement on Faculty Exchange und ein Agreement on Student Exchange, das heißt, hier sind auch formal Austauschmöglichkeiten vereinbart. Außerdem läuft aktuell noch ein im Rahmen von ERASMUS+ gefördertes Projekt zwischen der UCU und der UBT „Mobilität mit Partnerländern“.

Am Fortbildungszentrum für Hochschullehre der UBT wird das Erasmus+-Projekt „UTTERLY“ koordiniert, bei dem einheitliche Kompetenzstandards und Zertifizierungsprozesse für die Weiterbildung von Hochschullehrern sowie „Centers of Teaching Excellence“ an acht ukrainischen Partneruniversitäten etabliert werden sollen. Außerdem koordinieren Bayreuther Forscher*innen das Projekt „Learnopolis+“ von DAAD und Bundesforschungsministerium. Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth, die Nationale Iwan-Franko-Âé¶¹¾«Æ· Lwiw, die Nationale Wasyl-Stus-Âé¶¹¾«Æ· Donetsk und die Nationale Pädagogische Âé¶¹¾«Æ· Ternopil erarbeiten hier gemeinsam Massive Open Online Courses (MOOCs) für die Weiterbildung von Hochschullehrern zu den Themen „Internationale Zusammenarbeit“, „Inklusion“ und „Medienproduktion im Fremdsprachenunterricht“.

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth

Telefon: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de