Âé¶¹¾«Æ·

Logo Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth

Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 052/2025 vom 18.06.2025Ìý

Spitzenplatzierung für die Uni Bayreuth im THE Impact Ranking bei „Innovation und Infrastruktur“

Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth (UBT) hat sich auch im Jahr 2025 erfolgreich im internationalen THE Impact Ranking positioniert, das weltweit Hochschulen nach ihrem Beitrag zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bewertet. Auf dem Feld des SDG 9 „Industrie, Innovation und Infrastruktur“ belegt sie Platz 90 und ist damit weltweit unter den besten acht Prozent der teilnehmenden Âé¶¹¾«Æ·en. In der Gesamtwertung zählt sie erneut zur Gruppe 401–600 unter deutlich mehr teilnehmenden Institutionen als in den Vorjahren.

Im Gegensatz zu traditionellen Hochschulrankings, die meist Kriterien wie Forschung, Lehre oder Zitationen bewerten, konzentriert sich das THE Impact Ranking auf die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen. Es misst, wie gut Âé¶¹¾«Æ·en daran arbeiten, globale Herausforderungen wie Armut, Klimawandel, Gleichstellung und hochwertige Bildung zu bewältigen. Maßstab sind die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN. Erhoben werden dafür Daten zu Forschung zu Nachhaltigkeitsthemen, sozialer und ökologischer Verantwortung auf dem Campus, Engagement in der Gesellschaft, Partnerschaften mit anderen Institutionen und NGOs. Das THE Impact Ranking verdeutlicht, dass Hochschulen eine Schlüsselrolle für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Fortschritt einnehmen – lokal wie global.

In vier Nachhaltigkeitszielen konnte die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth ihre Position verbessern:

  • SDG 4 – Hochwertige Bildung: Platzgruppe 101–200 (Vorjahr: 301–400)
  • SDG 5 – Geschlechtergleichheit: Platzgruppe 301–400 (Vorjahr: 401–600)
  • SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur: Platz 90 (Vorjahr 94)
  • SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden: Platzgruppe 101–200 (Vorjahr: 201–300)

Besonders eindrucksvoll ist der Erfolg der UBT im Bereich „Industrie, Innovation und Infrastruktur“: „Dies zeigt, dass die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth nicht nur innovative Forschung betreibt, sondern diese auch wirkungsvoll in gesellschaftliche Transformationsprozesse einbringt“, sagt Prof. Dr. Susanne Tittlbach, Vizepräsidentin der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth für Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Âé¶¹¾«Æ·spräsident Prof. Dr. Stefan Leible erklärt: „Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth wird ihren eingeschlagenen Weg der nachhaltigen Entwicklung natürlich weitergehen und ihre Rolle als Innovationsmotor für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt weiter ausbauen."

Über das THE Impact Ranking:

Es wird seit 2019 von Times Higher Education erstellt und bewertet Âé¶¹¾«Æ·en weltweit nach ihrer Wirksamkeit in der Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele. Es bildet damit ein einzigartiges Instrument zur Messung des gesellschaftlichen Einflusses von Hochschulen – von Forschung über Bildung bis zu gesellschaftlichem Engagement und bietet Âé¶¹¾«Æ·en die Möglichkeit, ihre gesellschaftliche Wirkung deutlich sichtbar zu machen. Mit über 2.300 Hochschulen im Ranking 2025 (2019 waren es noch 450) ist es das am stärksten wachsende globale Nachhaltigkeitsranking im Hochschulbereich. Mehr:

Florian Gillitzer

Florian Gillitzer

Strategische Projekte und universitäres Reporting (SPuR)

Telefon: 0921 / 55-5209
E-Mail: florian.gillitzer@uni-bayreuth.de  

Anja Maria Meister

Anja-Maria Meister

Pressesprecherin der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth

Tel.: +49 (0) 921 / 55-5300
E-Mail: anja.meister@uni-bayreuth.de