Medienkultur und Medienwirtschaft, Master of Arts (M.A.)

Was Interdisziplinarität angeht top. Darauf ist der Studiengang auch ausgelegt. Habe sehr viel gelernt, sehr interessante Inhalte. Man muss aber eine intrinsische Motivation mitbringen, in jedem Bereich etwas lernen zu wollen, um erfolgreich zu sein. Jura und Wirtschaft sind hervorragende Fächer und sehr interessant. Für viele ist Informatik schwierig, dennoch machbar.
A., Bewertung auf studycheck.de
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Kulturwissenschaftliche ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
- Studienabschluss
- Master of Arts (M.A.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch B2, Englisch B1
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
In dem Studiengang arbeiten Partnerinnen und Partner verschiedener Fachrichtungen und ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth eng zusammen. Forschung und Lehre werden dabei geprägt von der zunehmenden Bedeutung der Medien im gesellschaftlichen Umfeld und von ihrer wachsenden Verflechtung mit kulturellen, wirtschaftlichen, rechtlichen und technischen Entwicklungen. Auch internationale Forschende sowie Expertinnen und Experten aus der Praxis bringen ihre besonderen Kompetenzen in den Masterstudiengang ein.
Die Studierenden erwerben in den Bereichen Medienkultur und Medienwirtschaft ein umfassendes Fachwissen für den internationalen Arbeitsmarkt. Die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen sind vorrangig an den Schnittstellen zwischen Medien, Kultur, Wirtschaft, Recht und Informatik angesiedelt. Mögliche Tätigkeiten sind:
- Programmgestaltung bei TV- und Rundfunkanstalten
- Management oder Entwicklung von Medienprojekten
- Redaktion, Planung oder Management von Multimediafestivals
- Wissenschaftliche Begleitung oder Analyse von Multimediaproduktionen, Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten von Medien
- Medienjournalismus
- Rechtsberatung für Unternehmen der Medienbranche oder Sozius
- Beratung in medienrechtlich ausgerichteten Anwaltskanzleien
Für besonders qualifizierte Studierende ist es möglich, nach dem Studium nahtlos in das Promotionsprogramm Medienkultur und Medienwirtschaft zu wechseln.
Promovieren an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Die betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ùen promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Promotionsprogramm
Weitere Informationen
Semesterbeitrag
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juli (Wintersemester)Bewerbungsinfotool
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
eine Bachelor-, Master-, Magister-, Diplomprüfung, ein Staatsexamen oder eine gleichwertige Abschlussprüfung an einer in- oder ausländischen Hochschule in einem geistes-, staats-, wirtschafts- oder informationswissenschaftlich orientierten Studiengang mit mindestens gutem, bei Juristinnen oder Juristen mit mindestens befriedigendem (mind. 7,5 Punkte) Erfolg
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des (siehe Anhang 2), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit mind. der Note „gut“ vorliegen
Ergänzungen aus dem Fachbereich
Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache gemäß der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen werden empfohlen, mit Blick auf die für den Master einschlägigen Forschungsfelder kommen dafür insbesondere Französisch, Italienisch oder Spanisch in Frage
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ
Eine ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ²õ´Ç°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù IV – Sprach- und Literaturwissenschaften
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an die Studiengangsmoderatoren.

Prof. Dr. Matthias ChristenProfessor für Medienwissenschaft
Telefon: 0921 / 55-4600
E-Mail: mekuwi@uni-bayreuth.de

Prof. Dr. Claas Christian GermelmannDekan der Rechts-und Wirtschaftswissenschaftlichen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù der Univeristät Bayreuth
Lehrstuhl für BWL III: Marketing & Konsumentenverhalten
Lehrstuhl für BWL III: Marketing & Konsumentenverhalten
Telefon: 0921 / 55-6131
E-Mail: mekuwi@uni-bayreuth.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Medienkultur- und Medienwirtschaft an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.