
Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften, Master of Science (M.Sc.)
Ernährung und Gesundheit bilden ein geläufiges Begriffspaar. Doch welche Nahrungsmittel sind eigentlich gesund und warum? Wie können wir ausreichende Mengen qualitativ hochwertiger Nahrung nachhaltig produzieren? Welches Regelwerk leitet uns im Spannungsfeld von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit, Genuss und Gefährdung, Konsumentenrechten und mangelnder Aufklärung? Mit solchen und ähnlichen Fragen wirst du dich im Master-Studiengang "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" beschäftigen.

Für mich ist Bayreuth die perfekte Wahl! 鶹Ʒinterdisziplinäre und praxisbezogene Studiengang vereint Inhalte aus der Ökologie und Biochemie von Nahrungsmitteln sowie der Gesundheitsökonomie und Sportwissenschaft. Die gute Betreuung, die Laborausstattung und die individuelle Ausrichtung auf meinen Berufswunsch im Gesundheitssektor passen ideal. Außerdem fühlt man sich auf dem grünen Campus sofort wohl – coole Leute, kurze Wege, eine Mensa mit healthy food und sogar die Mieten sind hier bezahlbar. Was will man mehr?!
Ina Hanawacker, Studentin M.Sc. "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften"
- ܱä
- ܱä für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Studienort
Campus Bayreuth
- Studienabschluss
- Master of Science (M.Sc.)
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 4 Semester
- Vorlesungssprache
- Deutsch
- Zulassung
Sprachkenntnisse: Deutsch C1
Springe zu: Wie erhalte ich einen Studienplatz?Website
Profil
鶹ƷStudiengang vereint Inhalte aus dem Lebensmittel- und Verbraucherrecht, der Biologie, Ökologie und Biochemie von Nahrungsmitteln, sowie der Gesundheitsökonomie, der Betriebswirtschaft und der Sportwissenschaft. Wir wollen Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensmittelversorgung sowie effektive Gesunderhaltung gewinnen und wissenschaftlich entsprechend ausgebildeten Nachwuchs hervorbringen.
Aufbau und Inhalte
Die interdisziplinäre Ausbildung wird je nach rechtswissenschaftlicher, wirtschaftswissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Vorbildung zunächst in drei Tracks verlaufen. Die Studierenden sollen entsprechend ihrer Vorbildung für das erste Semester einem dieser Tracks zugeordnet werden. In Anbetracht der erforderlichen fachlichen Breite vermittelt das erste Semester den Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Disziplinen jeweils komplementär die wesentlichen Grundlagen der anderen Disziplinen.
Im zweiten und dritten Semester wird von allen Studierenden ein Pflicht-Curriculum, bestehend aus Lebensmittelrecht, Epidemiologie und Biostatistik, Lebensmittelanalytik, Lebensmittelproduktion, Prävention und Gesundheitsförderung, Food Supply Chain Management und Ernährungsmedizin absolviert. Das Modul Lebensmittelanalytik soll dabei Laborerfahrung für alle Studierenden des Studiengangs unabhängig von der Vorbildung ermöglichen. Dazu kommt einer von vier möglichen Wahlbereichen: Marketing, oder Molekularbiologie und Biochemie, oder Health Management, oder Umwelt.
Weitere Informationen findest du auf der .
Die 鶹Ʒ Bayreuth gehört heute zur Spitzengruppe der jungen 鶹Ʒen und belegt im weltweiten Ranking „100 under 50“ des Wissenschaftsmagazins Times Higher Education eine Top-Platzierung. Dieses Ranking ermittelt weltweit die 100 besten 鶹Ʒen, die vor weniger als 50 Jahren gegründet wurden. Als kleine und feine Campusuniversität legt die 鶹Ʒ den Fokus nicht auf Wachstum, sondern konzentriert sich auf den Ausbau einer Qualitätsinfrastruktur. Dabei setzt die 鶹Ʒ Bayreuth auf disziplinäre und interdisziplinäre Schwerpunkte, die ihr erlauben, international zu den Besten zu gehören. In den Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften wird diese Tradition fortgeführt und durch die bis dato einzigartige Verknüpfung von drei verschiedenen ܱäen auf ein neues Niveau gehoben.
Als Absolventin oder Absolvent des Masters „Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften” finden sich deine Berufsfelder in vielen gesellschaftlichen Bereichen. Du wirst überall dort gebraucht, wo Ernährung und Gesundheit im Fokus stehen. Wichtige Berufssparten sind daher z.B.: Forschung, Leitungspositionen im Gesundheitsmanagement, Juristische Spezialisierung auf den Lebensmittelbereich, Leitungspositionen in Krankenversicherungen, Leitungspositionen in der Lebensmittelindustrie, in Politik, Medien, Ämtern und Ministerien sowie im Gesundheitswesen.
Promovieren an der 鶹Ʒ Bayreuth
Die betreut Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer, die in strukturierten Programmen oder an einer der sieben ܱäen promovieren. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch bereits in der ersten Phase selbstständiger Forschung und unterstützen die überfachliche Ausbildung der Promovierenden mit zusätzlichen Lehr- und Trainingsangeboten. Unser Anspruch ist es, für sie optimale Forschungs- und Lernbedingungen zu schaffen.
Auf der gibt es alle Infos rund um das Thema Promotion in Bayreuth.
Profilfeld
Semesterbeitrag
Die 鶹Ʒ Bayreuth erhebt keine Studiengebühren. Jeder Studierende muss jedoch den bezahlen. Darin enthalten sind die Beiträge für das Studentenwerk Oberfranken und das für die Nutzung des öffentlichen Stadtverkehrs Bayreuth und Kulmbach sowie weite Teile des Regionalverkehrs.
Hinweise zur Bewerbung und Einschreibung
Bewerbungszeitraum
mit deutscher oder EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juni (Wintersemester)mit Nicht-EU-Staatsangehörigkeit:
15. April bis 15. Juni (Wintersemester)Bewerbungsinfotool
Informationen zur Zulassung
Qualifikation
ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) mit mindestens der Prüfungsnote „gut“ (2,5) in einem der nachfolgend genannten Bachelorstudiengänge der 鶹Ʒ Bayreuth (Biologie, Biochemie, Betriebswirtschaftslehre, Economics, Gesundheitsökonomie, Sportökonomie) oder ein damit gleichwertiger Abschluss
Gleichwertigkeit
die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft, es ist daher keine Vorabauskunft möglich, gleichwertige Abschlüsse werden im § 2 Abs. 1 Punkt 1 der konkretisiert
Eignungsverfahren
Voraussetzung für den Zugang zum Studium des Studienganges ist das Bestehen des Eignungsverfahrens (siehe Anhang 2), es beinhaltet die Beurteilung der Qualifikation und ggf. ein Eignungsgespräch
Sprachkenntnisse
Bewerbung ohne Zeugnis
eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP mit mind. der Note „gut“ (2,5) vorliegen
Auflagen
eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 20 LP umfassen (siehe § 2 Abs. 2)
Modulhandbuch
Das Modulhandbuch bietet eine Übersicht der verschiedenen Module, die in einem Studiengang belegt werden müssen. Es beinhaltet alle wichtigen Erklärungen zu den Anforderungen und den Arten der Modulprüfungen sowie zu den Zwischen- oder Abschlussprüfungen und dient als eine Art Studienleitfaden zur Orientierung.
ʰüڳܲԲǰԳܲԲ
Eine ʰüڳܲԲǰԳܲԲ legt den Inhalt und den Aufbau eines bestimmten Studienganges rechtlich bindend fest. Sie muss durch das Wissenschaftsministerium genehmigt oder durch eine Akkreditierungsagentur akkreditiert werden.
Studiengangsflyer
Anlaufstellen im Fachbereich
- Studiengangsmoderation:
- Masterstudiengangskoordination:
- Fachschaft:
Zentrale Anlaufstellen
- Für Internationale Studierende:
- Zuständiges Prüfungsamt: Prüfungsamt ܱä II – Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fachspezifische Zusatzstudiengänge
Allgemeine Zusatzstudiengänge
Noch Fragen? Wende dich bitte an den Studiengangsmoderator.

Prof. Dr. Andreas RömppLehrstuhl für Bioanalytik und Lebensmittelanalytik
鶹Ʒ Bayreuth 
Telefon: 0921 / 55-3662
E-Mail: andreas.roempp@uni-bayreuth.de
Haben wir dein Interesse geweckt? Alle Informationen rund um den Master Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften an der 鶹Ʒ Bayreuth findest du auf der Studiengangs-Website.