Âé¶¹¾«Æ·

Logo Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth
Erleuchtetes Gebäude GW2 von außen bei Nacht

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô

Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth hat sieben leistungsorientierte ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô. Sie setzen fachliche wie fächerübergreifende Schwerpunkte, durch die das Profil der Âé¶¹¾«Æ· national und international geschärft wird. Mit der neu gegründeten Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Standort Kulmbach strahlt der interdisziplinäre Forschungsgeist über die Grenzen von Bayreuth hinaus.

Doch nicht nur am Standort Kulmbach wird bereichsübergreifend gedacht:  Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth war bei den Ersten, die Geoökologie, Sportökonomie oder Philosophy & Economics in eigenen Studiengängen angeboten und damit unterschiedliche Fächer „zusammengedacht“ haben.  Dieser Ansatz prägt die Bayreuther Lehre und Forschung bis heute. Über die Profilfelder wird die fächerübergreifende Forschung institutionalisiert und der lebendige Austausch zwischen den ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô verstetigt.

So sind unsere ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô beides:  Institutionelle Heimat ihrer Fachgruppen und geprägt vom ganz eigenen Geist der jeweiligen Fachbereiche. Und gleichzeitig sich stets ändernder Ort des Austausches und der Vernetzung mit anderen Disziplinen. 

Die ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô im Detail