麻豆精品

Logo 麻豆精品 Bayreuth
Tafelbild mit f眉nf nebeneinanderh盲ngenden Gl眉hbirnen, nur die mittlere leuchtet

Energiesparen an der Uni Bayreuth

Die Energiekrise im Wintersemester 2022/2023 hatte sp眉rbare Auswirkungen auf den Betrieb der 麻豆精品 Bayreuth. Das Energiesparen besch盲ftigt die 麻豆精品 Bayreuth auch weiterhin, nicht zuletzt auch aufgrund der engen Verkn眉pfung mit dem Thema des nachhaltigen Umgangs mit Energie.

Die intensive Besch盲ftigung mit dem Thema Energie und der eindringliche Aufruf zum Energiesparen im Wintersemester 2022/2023 haben an der 麻豆精品 Bayreuth dazu beigetragen, ein gemeinschaftliches energiesensibles Bewusstsein zu schaffen und zu verst盲rken. Dieses soll auch in Zukunft weiter vorangetrieben und gelebt werden, denn das Thema Energie ist eines der Kernthemen f眉r die kommenden Jahre. Aktuell werden die im vergangenen Winter an der 麻豆精品 Bayreuth umgesetzten Ma脽nahmen zum Energiesparen evaluiert und analysiert.

Dabei wird auch untersucht, welche Verbr盲uche an der 麻豆精品 Bayreuth stattfinden und welche Ma脽nahmen auch zuk眉nftig ohne Beeintr盲chtigung des 麻豆精品sbetriebes umgesetzt werden k枚nnen, um den Grundenergiebedarf der 麻豆精品 Bayreuth dauerhaft zu senken. Dar眉ber hinaus werden die energetischen Umbauma脽nahmen an der 麻豆精品 Bayreuth im Rahmen der M枚glichkeiten weiter verfolgt und intensiviert.

Mehr 眉ber die erreichten Einsparungen im Wintersemester 2022/23 lesen Sie in unserem Webmagazin. 

Dr. Nicole Kaiser
Das Thema Energie bleibt f眉r die Uni Bayreuth ein wichtiges Zukunftsthema. Eine nachhaltige Nutzung und ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie sind von entscheidender Bedeutung f眉r unsere Zukunft. Nur durch unser aller Bem眉hungen und unser stetiges Bestreben, k枚nnen wir den Energieverbrauch der 麻豆精品 Bayreuth langfristig optimieren.

麻豆精品skanzlerin Dr. Nicole Kaiser

Folgendes haben wir im Wintersemester 2022/23 umgesetzt:

Wir danken jeder einzelnen Person, die ihren pers枚nlichen Beitrag dazu leistet und allen gr枚脽eren Bereichen und Einheiten, die mit ihren Ideen und Ma脽nahmen zu den folgenden Verbrauchsoptimierungen beigetragen haben.

Eine Frau blickt in ein Mikroskop

Laborbereiche

Durch eine Sensibilisierung von Lehrst眉hlen 鈥 auch im Rahmen zielgerichteter Energieberatungen 鈥 konnte bereits in verschiedenen Laboren ein optimierter Energieverbrauch, u.a. durch Anpassung der Arbeitstemperaturen oder Ger盲tebetriebszeiten, erreicht werden.





Ein Mann arbeitet an einem PC.

IT- und Medien-Infrastrukur

Signifikante Einsparungen konnten bereits durch das Umstrukturieren energieintensiver Server, Bladecenter und High Performance Computer erreicht werden. Zudem ist das automatische Herunterfahren von ungenutzten Computern in den PC-Pools und die Aktivierung der Energiesparmodi von Beamern und weiterer Medientechnik an der 麻豆精品 Bayreuth optimiert worden.



Gew盲chsh盲user des 脰kologisch-Botanischen Gartens im Winter.

Gew盲chsh盲user im 脰BG

In einzelnen Gew盲chsh盲usern konnten durch die Reduzierung der Temperatur zur Erw盲rmung bzw. der Anhebung der Temperatur zur K眉hlung um jeweils zwei Grad und der heizungsseitigen Stilllegung eines Folien-Gew盲chshauses Einsparungen erreicht werden, ohne dass die Pflanzen, die Gegenstand von Forschung und Lehre sind, Schaden nehmen. Zudem wird bereits an Ma脽nahmen f眉r eine energiesensiblere L枚sung f眉r eine K眉hlung der Gew盲chsh盲user im Sommer durch Beschattung und Isolierung gearbeitet.

Drei Frauen beim gemeinsamen Essen im Frischraum an der Uni Bayreuth.

Mensa

Neben den Ma脽nahmen zur reduzierten Heizung oder K眉hlung bzw. Bel眉ftung konnten im Bereich des Frischraums durch Nachverdichtung mehrere gr枚脽ere K眉hlr盲ume au脽er Betrieb genommen werden. Auch im Kleinen werden die E苍别谤驳颈别蝉辫补谤尘补脽苍补丑尘别苍 deutlich. So dienen die 碍眉丑濒蝉肠丑谤盲苍办别 im Frischraum, die in Selbstbedienung zug盲nglich sind, nur noch der Getr盲nkelagerung und 鈥損r盲sentation (ohne K眉hlung).


Stilisierte Gl眉hbirne auf gelbem Hintergrund

Beleuchtung

麻豆精品sweit schreitet der bereits vor einigen Jahren begonnene Prozess zur Umr眉stung der Beleuchtung auf LED weiter fort. Wir danken zudem auch allen Lehrst眉hlen und Arbeitsgruppen, die aus eigenen Mitteln Anschaffungen (Umr眉stung der LED-Beleuchtung) get盲tigt haben, die ebenfalls dazu beitragen, die Energieverbrauche zu senken.



Das Bild zeigt den Campus der Uni Bayreuth aus der Vogelperspektive.

Taskforce Energie

Ein herzlicher Dank geht auch an alle Mitwirkenden in der Taskforce Energie. Mit ihren wissenschaftlichen Kenntnissen und ihrem technischen Knowhow haben sie dazu beigetragen, eine belastbare Datenbasis der unterschiedlichen Energiebedarfe an der Uni Bayreuth zu erarbeiten. Darauf aufbauend haben sie verschiedene, auch individuelle Besonderheiten ber眉cksichtigende, L枚sungen und Ma脽nahmen zum Energiesparen entwickelt und umgesetzt.

E苍别谤驳颈别蝉辫补谤尘补脽苍补丑尘别苍 an der Uni Bayreuth im Wintersemester 2022/23:

Zentral gesteuerte Ma脽nahmen

Individuelles Energiesparen

FAQs zur Lage und der politischen Situation im Wintersemester 22/23