
Berufungsprozess an der Uni Bayreuth
Die Berufung von Professorinnen und Professoren bestimmt entscheidend die Qualität von Forschung, Lehre und Profilbildung. Darum handelt es sich hierbei um einen der zentralen Prozesse der Âé¶¹¾«Æ·. Durch ein qualitätsorientiertes Berufungsmanagement wird sichergestellt, dass Berufungsverfahren transparent und ordnungsgemäß durchgeführt werden können.
Âé¶¹¾«Æ·Bewerbungsprozess erfolgt über unser Berufungsportal.
Beteiligten an Berufungs- und Tenure-Verfahren steht sowohl im Berufungsportal im jeweiligen Verfahren wie auch (unabhängig von einem konkreten Berufungsverfahren) im Intranet nach Login mit der bt-Kennung Informationsmaterial rund um Berufungen, Zwischenevaluation und Tenure-Evaluation zur Verfügung.
Faire und transparente Berufungsverhandlungen
Klare, transparente und schnelle Prozesse im Berufungsverfahren sind von
hoher Bedeutung für die Hochschulleitung der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth.
Unsere Berufungs- und Bleibeverhandlungen kennzeichnen sich durch Fairness, Wertschätzung, Transparenz und Verlässlichkeit.
2018 wurde die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth dafür mit dem Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) für faire und transparente Berufungsverhandlungen ausgezeichnet.
Zur Unterstützung von Doppelkarrierepaaren bieten wir einen Dual Career Support an.
Âé¶¹¾«Æ·W1-W3 Bayreuth-Track
Die W3-Professur ist der Standard an der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Neben der direkten Berufung führen all unsere künftig zu besetzenden Tenure Track-Professuren auf eine W3-Professur („Bayreuth-Track“). Mit der Einführung des W1-W3 Bayreuth-Tracks im Januar 2019 möchte die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth ausdrücklich denjenigen wissenschaftlichen Nachwuchs für sich gewinnen, der sich im Anschluss an die Promotion für den Karriereweg zur Professur entscheidet. Dadurch haben die besten Nachwuchs-Wissenschaftler und -Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, über das Tenure Track-Verfahren eine W3-Professur zu erlangen.
Ablauf des "Bayreuth-Track"
Nach der Ausschreibung der Stelle und dem erfolgreichen Durchlaufen des qualitätsgesicherten Berufungsverfahrens steigen die Nachwuchs-Forschenden auf einer W1-Stelle (Juniorprofessur) als Tenure Track-Professor bzw. -Professorin ein. Im dritten Jahr findet eine Zwischenevaluation statt, die bei positivem Ergebnis zur Verlängerung der W1-Anstellung auf eine Gesamtdauer von sechs Jahren führt. Bei negativer Zwischenevaluation wird auf Antrag eine maximal einjährige Überbrückungsphase ermöglicht. Erst die Tenure-Evaluation im sechsten Jahr entscheidet über die Höherstufung und Entfristung als W3-Professor bzw -Professorin. Grundlage dafür sind allein die in einer Leistungsvereinbarung festgehaltenen Kriterien. Bei negativer Tenure-Evaluation ist erneut eine maximal einjährige Überbrückungsphase möglich. Ist die Tenure-Evaluation positiv, folgt die unbefristete W3-Professur.
Die Bayreuth-Track-Satzung sowie das Qualitätssicherungskonzept für Tenure Track-Verfahren regeln Verfahren und Verlauf dieses Karrierewegs.
Mehr Informationen
Ihre Ansprechpartnerinnen für Berufungsangelegenheiten

Jana Hoffmann
Leiterin Stabstelle Berufungen
0921 / 55-5386
berufungen@uni-bayreuth.de
Zentrale Âé¶¹¾«Æ·sverwaltung (ZUV), Büro 2.03
Âé¶¹¾«Æ·sstraße 30, 95447 Bayreuth

Dr. Sandra Wölfel
Vertretung
0921 / 55-5384
berufungen@uni-bayreuth.de
Zentrale Âé¶¹¾«Æ·sverwaltung (ZUV), Büro 2.03
Âé¶¹¾«Æ·sstraße 30, 95447 Bayreuth
Weiterführende Angebote
Personalentwicklung
Die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth bietet ihren Beschäftigten laufend verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten.
WiN-Academy
Die WiN-Academy ist das Angebot der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth zur Karriereentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Überfachliche Angebote ermöglichen Ihnen in Ergänzung zu der wissenschaftlichen Arbeit ein optimales Forschungs- und Arbeitsumfeld.
Während der W1-Phase stellen wir Ihnen Unterstützung in Form von Mentoring und/oder Coaching zur Verfügung. So wird bereits in einer frühen Karrierephase die Möglichkeit geboten, sich beruflich, aber auch persönlich weiterzuentwickeln – sei es durch die Nutzung moderner Laboratorien und state of the art-Ausstattung oder durch die strukturierten Maßnahmen zur Personalentwicklung durch das Bayreuth-WiN-Zertifikat.
¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ
Ob regional, national oder international, ob öffentlich oder privatwirtschaftlich finanziert – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Servicestelle ¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ beraten und unterstützen Sie umfassend bei der Vorbereitung und Beantragung ihrer Forschungsprojekte.
Informationen für Neuberufene
Sie sind neu an der Uni Bayreuth beschäftigt oder werden es bald sein? Wir möchten Ihnen den Start erleichtern und haben zu Ihrer Orientierung einige hilfreiche Informationen zusammengestellt.