
Archiv
Neuigkeiten aus der Wissenschaftskommunikation der letzten Jahre.
Herausforderung Wissenschaftskommunikation
Die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. und die Claussen-Simon-Stiftung bieten in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, dem Nationalen Institut f眉r Wissenschaftskommunikation, der VolkswagenStiftung und Wissenschaft im Dialog 16 bis 18 jungen Kommunikatorinnen und Kommunikatoren die M枚glichkeit, sich 眉ber ein ganzes Jahr hinweg 眉ber ihre Erfahrungen, Projekte und Erwartungen im Bereich Wissenschaftskommunikation auszutauschen.
Vier Module
Das 鈥濿issKomm-Kolleg鈥, das in vier Module aufgeteilt ist, soll nicht nur Einblicke in unterschiedliche Arbeitsweisen und Erfahrungshorizonte liefern, sondern auch Vernetzung und Professionalisierung erm枚glichen. Das WissKomm-Kolleg st盲rkt somit auch junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die verantwortungsbewusste Wissenschaftskommunikation vorantreiben und Wissenschaft nachhaltig Geltung im zivilgesellschaftlichen und politischen Diskurs verschaffen m枚chten. Das Jahresprogramm richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten.
Reflektieren und Diskutieren
Das Programm des Kollegs beinhaltet Workshops, Vortr盲ge, Peer-Learning, Case Studies und Networking. Insbesondere sollen zwei viert盲gige Treffen im Seminarzentrum der Toepfer Stiftung auf Gut Siggen dazu beitragen, 鈥瀒ntensiv 眉ber gute Wissenschaftskommunikation in verschiedenen Rollen sowie 眉ber die damit verbundene Verantwortung zu reflektieren und zu diskutieren鈥, wie die Veranstalter betonen.
Voraussetzung f眉r eine Bewerbung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder 盲quivalente Qualifikationen). Bewerbungsschluss ist der 19. Februar 2025, Programmstart ist am 29. April 2025. Alle weiteren Informationen zum WissKomm-Kolleg findet man im Internet unter
Fraunhofer IEM startet Zukunfts-Podcast OUTATIME
Stell dir vor: Dein KI-Avatar weckt dich und gemeinsam teilt ihr euch die Termine des Tages untereinander auf. Gedankenexperimente wie diese sind der Ausgangspunkt des neuen Podcasts "OUTATIME 鈥 Visionen. Technik. Zukunft.", der ab dem 11. Februar auf allen g盲ngigen Plattformen zu h枚ren ist. 麻豆精品Clou: Die Hosts Prof. Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski sind Wissenschaftler am Fraunhofer IEM (Paderborn). Sie stellen alle Visionen auf den Pr眉fstand und laden ein, 眉ber die gro脽en Fragen der Zukunft nachzudenken.
鈥濪ie Zukunft ist ein riesiges Puzzle, das noch nicht zusammengesetzt ist鈥, sagt Prof. Roman Dumitrescu, Direktor des Fraunhofer IEM und Host des Podcast. 鈥濿as uns heute wie Science-Fiction erscheint, kann morgen schon Realit盲t sein. Deshalb spinnen wir bahnbrechende Visionen, die aber dennoch realistisch sind. Wir wollen unsere Zuh枚rerinnen und Zuh枚rer anregen, 眉ber die Technologien nachzudenken, die unsere Welt ver盲ndern 鈥 und 眉berlegen, wie wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten k枚nnen.鈥
Info: 麻豆精品Podcast OUTATIME ist ab dem 11. Februar auf allen g盲ngigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts abrufbar. Jeden zweiten Dienstag k枚nnen sich Zuh枚rerinnen und Zuh枚rer auf neue Folgen freuen. In Planung sind derzeit die Folgen Unbegrenzte Energie, Unendliches Wissen, Das intelligente Geb盲ude und 麻豆精品gl盲serne Mensch.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Roman Dumitrescu (roman.dumitrescu@iem.fraunhofer.de)
Tommy Falkowski (tommy.falkowski@iem.fraunhofer.de)
Weitere Informationen:
Direktlink zum Podcast auf allen Kan盲len:
Alle Informationen zum Podcast gibt es unter
Spannende Insights in Zukunftsszenarien liefert auch der Instagramkanal:
Zukunftstechnologien bei Youtube: Tech Talk mit Prof. Dumitrescu
Neueste KI-Trends bei Youtube: Insight AI mit Tommy Falkowski
Futuristische Gedankenexperimente
Jede Episode von OUTATIME startet mit einem Gedankenexperiment. Stell dir vor: Dein Gehirn hat eine Cloud-Backup-Funktion und du kannst deine Erinnerungen speichern, bearbeiten und jederzeit abrufen. Oder: Dein Haus kennt dich besser als du selbst. Es erkennt, dass du gestresst bist, spielt deine Lieblingsmusik und schickt eine Drohne mit deinem Lieblings-Snack vorbei. Science-Fiction 鈥 oder bald schon Realit盲t? Die KI-Assistenz Ginee entf眉hrt die Zuh枚rerinnen und Zuh枚rer in eine m枚gliche Zukunft. Die Hosts Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski ordnen diese Visionen ein, sprechen 眉ber Chancen und Herausforderungen und beleuchten den aktuellen Stand der Technik. So geht es in der ersten Folge um die Entwicklung einer allwissenden K眉nstlichen Intelligenz. Wie nah sind wir an dieser Zukunft? Welche Risiken und Chancen br盲chte sie mit sich 鈥 f眉r unseren Alltag aber auch f眉r Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
Wissenschaft trifft Science-Fiction
麻豆精品Name OUTATIME ist eine Anspielung auf den ber眉hmten DeLorean im Filmklassiker 鈥瀂ur眉ck in die Zukunft鈥. Die Podcast-Hosts sind bekennende Science-Fiction-Fans. Trotz aller Begeisterung f眉r selbstfahrende Autos und KI-Avatare: Technologien betrachten sie vor allem in ihrer Rolle als Wissenschaftler. Roman Dumitrescu ist Direktor am Fraunhofer IEM, Professor f眉r Advanced Systems Engineering am Heinz Nixdorf Institut der 麻豆精品 Paderborn und Gesch盲ftsf眉hrer des Technologienetzwerks it鈥檚 OWL. Tommy Falkowski verantwortet den GenAI-Incubator am Fraunhofer IEM. 鈥濱ch liebe Technologie und verfolge immer die neuesten Trends, mache mir dabei aber immer auch Gedanken 眉ber die m枚glichen Auswirkungen鈥, sagt Tommy Falkowski. 鈥濱n OUTATIME analysieren wir, welche Technologien unsere Welt tats盲chlich ver盲ndern 鈥 und wie wir sicherstellen, dass diese Ver盲nderungen zum Wohle der Gesellschaft geschehen. Unsere Message: Nachdenken, mitreden, Verantwortung 眉bernehmen!鈥
DAAD: Schutzprogramme 听f眉r bedrohte Wissenschaftler
Gemeinsam mit europ盲ischen Partnerorganisationen startet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) das Programm 鈥濻upporting at-risk researchers with fellowships in Europe鈥 (SAFE). In Zusammenarbeit mit Campus France, dem Coll猫ge de France und der Mediterranean Universities Union (UNIMED) erm枚glicht der DAAD bis zu 60 gef盲hrdeten internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ihre Forschung in der EU fortzusetzen (weitere Informationen unter ). Die Europ盲ische Kommission stellt daf眉r bis 2027 rund zw枚lf Millionen Euro zur Verf眉gung. 麻豆精品DAAD, der das Projekt koordiniert und f枚rdert, sucht Expertinnen und Experten, die bei der Auswahl helfen k枚nnen. Die Entscheidung f盲llt nach wissenschaftlichen Begutachtungen. Dabei bewerten die Fachleute nicht nur die Qualit盲t der Projektantr盲ge, sie sch盲tzen auch das Risiko der gef盲hrdeten Personen ein, berichtet die ZEIT.
Akademische Freiheit unter Druck
鈥濿ir sehen weltweit, dass die akademische Freiheit zunehmend unter Druck ger盲t. Deshalb werden Schutzprogramme f眉r bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der EU immer wichtiger鈥, erkl盲rt DAAD-Pr盲sident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee. 鈥濵it dem Hilde-Domin-Programm haben wir bereits ein erfolgreiches Programm f眉r bedrohte Studierende und Promovierende in Deutschland etabliert. Es ist sehr erfreulich, dass wir diese wichtige europ盲ische S盲ule der Schutzprogramme f眉r bedrohte oder verfolgte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun gemeinsam mit Partnerorganisationen aus Frankreich und Italien ausbauen k枚nnen.鈥
Europ盲ische Zusammenarbeit f眉r bedrohte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Laut dem Academic Freedom Index ist die akademische Freiheit mittlerweile in 27 L盲ndern stark eingeschr盲nkt. Das bedeutet, dass rund 3,6 Milliarden Menschen weltweit ohne akademische Freiheit leben. Das SAFE-Programm bietet daher Wissenschaftlern, die in ihren Heimatl盲ndern gef盲hrdet sind, einen sicheren Rahmen, um ihre Forschung an europ盲ischen 麻豆精品en oder Forschungseinrichtungen fortzusetzen. In der Pilotphase werden zun盲chst bis zu 60 Forschende an 麻豆精品en und Forschungseinrichtungen in der EU vermittelt und f眉r zwei Jahre finanziert. Die Europ盲ische Kommission unterst眉tzt das Projekt mit zw枚lf Millionen Euro bis 2027.
Das Programm beginnt Anfang September und die ersten Forschende werden voraussichtlich ab Fr眉hjahr 2025 in der EU sein. Europ盲ische Hochschulen k枚nnen Forschende aus L盲ndern au脽erhalb der EU f眉r das Programm nominieren. Einzelbewerbungen von Forschenden beim DAAD sind nicht m枚glich. Auch Nicht-EU-B眉rgerinnen und B眉rger, die bereits in der EU als Fl眉chtlinge anerkannt sind, k枚nnen 眉ber eine Hochschule in der EU f眉r das Programm nominiert werden.
DAAD-Schutzprogramme
麻豆精品DAAD bietet bereits drei Programme zum Schutz gef盲hrdeter Studierender oder Doktoranden an: Das Hilde-Domin-Programm richtet sich an gef盲hrdete Studierende und Promovierende. Das Programm 鈥濴eadership f眉r Afrika鈥 erm枚glicht vor allem Fl眉chtlingen aus West-, Ost- und Zentralafrika einen sicheren Weg zum Studium in Deutschland. Beide Programme werden aus Mitteln des Ausw盲rtigen Amtes finanziert. Dar眉ber hinaus bietet das 鈥濫U-Mobilit盲tsprogramm f眉r Myanmar鈥 Studierenden aus Myanmar in der ASEAN-Region die M枚glichkeit eines Hochschulstudiums.
Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
Philipp Effertz
Leiter des Referats ST33 Naher Osten, Nordafrika & Hilde-Domin-Programm
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
+49 (0) 228 882-8611
info.safe@daad.de
PISA-Studie: Jugendliche f眉hlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
Klaus Becker Corporate Communications Center
Technische 麻豆精品 M眉nchen
Quelle: Informationsdienst
Die Mehrheit der 15-J盲hrigen in Deutschland findet zwar problemlos Informationen im Internet, traut sich aber nicht zu, deren Qualit盲t zu beurteilen. Die Jugendlichen sch盲tzen dabei ihre eigenen Kompetenzen schlechter ein als der Durchschnitt in den OECD-Staaten. Sie halten zudem seltener ihre Lehrkr盲fte f眉r kompetent genug, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Dies zeigt eine neue Auswertung der j眉ngsten PISA-Studie.
F眉hlen sich Jugendliche in der Lage, vertrauensw眉rdige Internetseiten von gef盲lschten Online-Informationen zu unterscheiden? In der j眉ngsten PISA-Studie wurden 15 Jahre alte Sch眉lerinnen und Sch眉ler gefragt, wie sie ihre eigene Kompetenz einsch盲tzen, digitale Informationen zu finden und zu beurteilen. Das Studienteam in Deutschland hat diesen Teil der Befragung nun gesondert ausgewertet. Die Ergebnisse waren zum gr枚脽ten Teil noch nicht in der Hauptstudie ver枚ffentlicht worden.
Sch眉ler und Sch眉lerinnen h盲ufig 眉berfordert
Die PISA-Studie zeigt, dass sich die Jugendlichen in Deutschland kompetent f眉hlen, wenn sie Informationen im Internet finden wollen. Mehr als zwei Drittel (69 %) der 15-J盲hrigen gibt an, dass ihnen dies problemlos gelingt. Doch nur weniger als die H盲lfte (47 %) der Sch眉lerinnen und Sch眉ler f眉hlt sich in der Lage, die Qualit盲t der gefundenen Informationen fundiert zu beurteilen. Im Durchschnitt der OECD-Staaten trauen sich dies mehr Sch眉lerinnen und Sch眉ler zu (51 %). Nur knapp 60 Prozent der Jugendlichen in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen. Im OECD-Durchschnitt trifft dies auf 72 Prozent zu. Zudem 眉berpr眉ft etwa ein Drittel der Jugendlichen nicht, ob Online-Informationen korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilen.
鈥濾ielen Sch眉lerinnen und Sch眉lern gelingt es leider nicht ausreichend, Fake News als solche zu identifizieren. Sie haben einen erheblichen Nachholbedarf beim kritischen und reflektierten Umgang mit Informationen im Internet. Die PISA-Studie unterstreicht, dass dieser Mangel dringend angegangen werden muss, um Jugendliche auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten鈥, sagt Prof. Samuel Greiff vom Zentrum f眉r internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen 麻豆精品 M眉nchen (TUM), Leiter der PISA-Studie in Deutschland.
Bei der achten PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) wurden 2022 in Deutschland die Kompetenzen von rund 6.100 repr盲sentativ ausgew盲hlten 15 Jahre alten Sch眉lerinnen und Sch眉lern an rund 260 Schulen aller Schularten getestet. Zudem wurden die Jugendlichen zu ihren Lernbedingungen und Einstellungen sowie zu ihrer sozialen Herkunft befragt.
Das Forschungsteam wertete auch aus, welche Faktoren die Studienergebnisse beeinflussen. Einen starken Zusammenhang gibt es mit der Selbstwirksamkeit der Jugendlichen, ihrem Interesse an digitalen Medien und ihrem sozio枚konomischen Status. 15-J盲hrige, die sich in diesen Bereichen st盲rker einsch盲tzen beziehungsweise 眉ber bessere Voraussetzungen verf眉gen, bewerten ihre Kompetenz h枚her. M盲dchen geben h盲ufiger an, die Richtigkeit von Online-Informationen zu 眉berpr眉fen und bei der Recherche verschiedene Quellen heranzuziehen.
Die Sch眉lerinnen und Sch眉ler wurden auch nach den digitalen Kompetenzen ihrer Lehrkr盲fte und nach deren Offenheit gegen眉ber der Nutzung digitaler Medien gefragt. Nur knapp die H盲lfte der Jugendlichen denkt, dass die Lehrerinnen und Lehrer 眉ber die erforderlichen Kompetenzen verf眉gen, digitale Ger盲te im Unterricht zu nutzen 鈥 deutlich weniger als im OECD-Durchschnitt (70 %). Rund 60 Prozent der 15-J盲hrigen geben an, dass ihre Lehrkr盲fte offen daf眉r sind, digitale Medien im Unterricht zu nutzen. Dieser Anteil liegt ebenfalls deutlich unter dem OECD-Durchschnitt von 77 Prozent.
Diese Wahrnehmungen der Jugendlichen sind auch deshalb wichtig, weil die Studie einen Zusammenhang mit der Selbsteinsch盲tzung ihrer Kompetenzen zeigt. 鈥濻owohl die digitale Kompetenz der Lehrkr盲fte als auch deren Offenheit gegen眉ber digitalen Medien kann die Entwicklung der digitalen Informationskompetenz von Sch眉lerinnen und Sch眉lern positiv beeinflussen鈥, sagt Samuel Greiff. 鈥濴ehrerinnen und Lehrer sollten deshalb dabei unterst眉tzt werden, den Umgang mit online gefundenen Informationen als regelm盲脽igen Bestandteil des Unterrichts in verschiedenen F盲chern zu integrieren.鈥
Digitale Medien funktionieren oft nicht zuverl盲ssig
Die Hauptstudie 鈥濸ISA 2022鈥 hatte bereits gezeigt, dass die Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland seltener als im OECD-Durchschnitt angeben, digitale Tools in ihrem Unterricht und bei den Hausaufgaben einzusetzen. Die Mehrheit der Schulleitungen hatte in der Befragung berichtet, dass die Lehrkr盲fte nicht gen眉gend Zeit f眉r die Unterrichtsvorbereitung zur Integration digitaler Medien haben und die Schulen nicht 眉ber gen眉gend qualifiziertes Personal f眉r den technischen Support verf眉gen.
Die neue Auswertung zeigt, dass nur rund 60 Prozent der Jugendlichen sagen, dass digitale Medien an ihrer Schule zuverl盲ssig funktionieren. Im OECD-Durchschnitt sind es 71 Prozent. Zudem finden nur 46 Prozent der Sch眉lerinnen und Sch眉ler, dass digitale Medien im Klassenzimmer leicht zug盲nglich sind 鈥 deutlich weniger als im OECD-Durchschnitt von 67 Prozent.
Weitere Informationen:
Die PISA-Studien werden von der Organisation f眉r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) koordiniert. 麻豆精品deutsche Teil der Studie wird im Auftrag der Kultusministerkonferenz und des Bundesministeriums f眉r Bildung und Forschung vom Zentrum f眉r internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) geleitet, an dem neben der TUM das Leibniz-Institut f眉r Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) und das Leibniz-Institut f眉r die P盲dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) beteiligt sind.
Die Ergebnisse von PISA 2022 in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften wurden im Dezember 2023 ver枚ffentlicht, die Ergebnisse im kreativen Denken im Juni 2024.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Samuel Greiff
Zentrum f眉r internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an der Technischen 麻豆精品 M眉nchen (TUM)
Lehrstuhl f眉r Educational Monitoring and Effectiveness
Originalpublikation:
Tamara Kastorff, Maren M眉ller, Clievins Selva, Samuel Greiff, Stephanie Moser: Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einsch盲tzen und welche Rolle Schulen und Lehrkr盲fte dabei spielen 鈥 Erkenntnisse aus PISA 2022. M眉nster 2025. DOI: 10.31244/9783830999935
Weitere Informationen:
PISA 2022:
Psychologie: Was macht Wissenschaftler vertrauensw眉rdig?
Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen.
Ein internationales Team unter Leitung der 麻豆精品 Pittsburgh und mit Beteiligung der 麻豆精品 Wien hat Mechanismen zum Vertrauen in die Wissenschaft untersucht. Durch Umfragen und Online-Experimente konnten sie schlie脽lich zeigen, dass "intellektuelle Bescheidenheit" eine zentrale Rolle spielt. Damit meinen die Studienautor*innen etwa die Bereitschaft der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eigene Wissensgrenzen anzuerkennen und sich an neue, potenziell widerspr眉chliche Erkenntnisse anzupassen. Diese Bescheidenheit steigert laut der neuen Studie die Vertrauensw眉rdigkeit der Wissenschaftlerinnen in der Gesellschaft. Die Ergebnisse wurden aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Human Behaviour ver枚ffentlicht.
Vertrauen in Forschungsergebnisse ist wichtig, damit sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch die breite 脰ffentlichkeit sich effektiv mit komplexen wissenschaftlichen Informationen auseinanderzusetzen k枚nnen. Aktuelle Krisen wie der Klimawandel oder die Corona-Pandemie machen deutlich, wie wichtig das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Vertrauen in Forschungsergebnisse ist wichtig, damit sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch die breite 脰ffentlichkeit sich effektiv mit komplexen wissenschaftlichen Informationen auseinanderzusetzen k枚nnen. Aktuelle Krisen wie der Klimawandel oder die Corona-Pandemie machen deutlich, wie wichtig das Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Mohamed Hassan auf Pixabay
Welche Mechanismen schaffen ein solches Vertrauen? Dieser Frage ist das internationale Team an Psycholog*innen mit Beteiligung von Nina Vaupoti膷 von der 麻豆精品 Wien nachgegangen.
Dazu wurden 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den USA befragt und in Online-Experimente eingebunden. In einer Umfrage testeten die Psychologinnen und Psychologen verschiedene Merkmale in Bezug auf das Vertrauen in Wissenschaft und stie脽en dabei auf die "intellektuelle Bescheidenheit" als einen entscheidenden Mechanismus. Um diese These zu testen, wurden mehrere Experimente durchgef眉hrt.
Die Befragten bekamen dabei wissenschaftliche Texte vorgelegt, die entweder mit "hoher intellektueller Bescheidenheit", "niedriger intellektueller Bescheidenheit" oder ohne speziellen Stil (Kontrollgruppe) formuliert waren. F眉r 鈥瀐ohe intellektuelle Bescheidenheit" wurden Formulierungen wie "Dr. Moore is not afraid to admit when she doesn鈥檛 yet know something" oder "Dr. Moore changes her position when opposing evidence arises" verwendet. Anschlie脽end bewerteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Vertrauensw眉rdigkeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Text, ob sie den Forschungsergebnissen vertrauen und ob sie darauf basierenden Empfehlungen folgen w眉rden.
"Unsere Experimente haben gezeigt, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die jene Texte lasen, die mit `hoher intellektueller Bescheidenheit` formuliert waren, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihre Ergebnisse auch als vertrauensw眉rdiger bewerten und eher die Bereitschaft zeigten den wissenschaftlichen Empfehlungen zu folgen oder nach weiteren Informationen zum jeweiligen Thema suchten", erkl盲rt die Psychologin Nina Vaupoti膷 von der 麻豆精品 Wien. "Am effektivsten erwies sich das Eingest盲ndnis pers枚nlicher Wissensgrenzen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern."
Eine positive Wirkung einer solchen "Bescheidenheit" zeigte sich 眉ber verschiedene wissenschaftliche Bereiche wie Medizin, Klima und Psychologie hinweg. Auch bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlichen Geschlechts und ethnischer Herkunft zeigte sich in jedem Fall eine positive Auswirkung.
Regionale Klimakonferenz
Das forum1.5 und Kooperationspartner planen auch in diesem Jahr parallel zur Weltklimakonferenz (COP29) eine regionale Klimakonferenz f眉r Oberfranken. Sie findet von 11. bis 21. November in Bayreuth statt, der Auftakt erfolgt am 11.11.2024 im Evangelischen Bildungswerk.
In der Abschlussveranstaltung am 21.11.2024 im Festsaal des Studentenwerks Oberfranken (Kolpinghaus) werden alle Impulse und Beitr盲ge zusammengetragen und in einer Resolution festgehalten. Damit werden Akteure aus der Region zu wichtigen Klima-, Umweltschutz und Mobilit盲tsfragen an einen Tisch geholt. Prominente Keynotespeaker und Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutieren hierzu auf einem Podium und setzen Impulse wie es im regionalen Klimaschutz weitergehen muss.
Alle Informationen werden zeitnah auf der Veranstaltungshomepage ver枚ffentlicht. Dort kann man auch auf die Ergebnisse der RegioCOP2023 und Handlungsempfehlungen zur眉ckschauen und den Endbericht downloaden.
Preis f眉r das 鈥濬uturium鈥
Das Zukunftsmuseum in Berlin ist mit der 鈥濶ationalen Auszeichnung 鈥 Bildung f眉r nachhaltige Entwicklung鈥 des und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden.
David von Becker
Dr. Stefan Brandt, Direktor des Futuriums, nahm den Preis im pers枚nlich entgegen. Brandt: 鈥濿ir sind gl眉cklich 眉ber diese Auszeichnung, die unsere engagierte Bildungsarbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung anerkennt. Das Futurium versteht sich als Ort des lebendigen Lernens, in dem wissenschaftliche Erkenntnisse und konkrete Umsetzungsm枚glichkeiten lebensnah vermittelt werden. Dabei zeigen wir auch kontroverse Positionen und widerstreitende Ans盲tze auf und ermutigen unser Publikum zum offenen Austausch. Vor allem geht es uns darum, die Futures Literacies unserer Besucher*innen zu st盲rken 鈥 also ihre F盲higkeiten, sich mit Hilfe ihrer Phantasie unterschiedliche Zukunftsszenarien vorzustellen und mit Zuversicht an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken.鈥 Seit Er枚ffnung des Futuriums haben mehr als 2 Millionen Menschen das Haus besucht und weitere Millionen die digitalen Angebote genutzt.
Bildung f眉r alle
Das Zukunftsmuseum Futurium in Berlin hat sich in den f眉nf Jahren seines Bestehens zu den beliebtesten Museen der Hauptstadt entwickelt. Ein Paradebeispiel f眉r gelungene Wissenschaftskommunikation.
David von Becker
Das Futurium bietet ein breites Spektrum an Bildungsangeboten und tr盲gt auf diese Weise dazu bei, dass zukunftsorientierte Bildung f眉r alle zug盲nglich ist. Die verschiedenen Angebote erm枚glichen den Besucherinnen und Besuchern eine aktive Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen, u.a. aus den Themenbereichen Mobilit盲t, Demokratie und Rohstoffe. Mit dem Outreach-Projekt 鈥濵obiles Futurium鈥 wird seit 2024 ein zus盲tzlicher Fokus auf Schulen in l盲ndlichen R盲umen gelegt.
Das Futurium in Berlin ist ein innovatives Museum, bei dem die Frage 鈥濿ie wollen wir leben?鈥 im Mittelpunkt steht. Es wurde am 5. September 2019 er枚ffnet und geh枚rt zu den Dieses Jahr feiert es sein f眉nfj盲hriges Jubil盲um. Das Futurium versteht sich als Ort des Nachdenkens und Austauschs 眉ber die gro脽en Herausforderungen und Chancen f眉r unsere Zukunft. Die Dauerausstellung ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Mensch, Natur und Technik. Das diesj盲hrige Schwerpunktthema des Hauses, 鈥濻ch盲tze der Zukunft鈥, besch盲ftigt sich mit Rohstoffen und ihrer Nutzung. Neben Ausstellungen mit lebendigen Szenarien, einem Lab zum Ausprobieren und einem Forum f眉r den gemeinschaftlichen Dialog gibt es ein breites Spektrum digitaler Formate sowie das Mobile Futurium f眉r Sch眉lerinnen und Sch眉ler in ganz Deutschland.
ZDF/3sat: Themenschwerpunkt "KI 鈥 die neue Realit盲t?"
Das Thema K眉nstliche Intelligenz bekommt immer mehr 枚ffentliche Aufmerksamkeit. Und die wird noch zunehmen, wenn ZDF und 3sat sich ab Mitte September des Themas annehmen 鈥 durch eine sechsteilige fiktive Serie ("Concordia 鈥 T枚dliche Utopie"), die ab Samstag, 14. September 2024, in der ZDFmediathek abrufbar ist.
"Das Leben in Concordia ist frei, gerecht und famili盲r, 眉berwacht durch Kameras und eine KI. Als ein Bewohner ermordet wird und Hacker in das System eindringen, droht die Gemeinschaft zu zerbrechen." (Quelle: ZDF)
Wie Wissenschaftler das Thema KI f眉r die Zuschauerinnen und Zuschauer 眉bersetzen:
Aus wissenschaftlicher Sicht 鈥 und vor allem mit Blick auf den Bereich Wissenschaftskommunikation 鈥 sehr spannend ist der begleitende Programmschwerpunkt "KI 鈥 die neue Realit盲t?", der mit Dokumentationen, Beitr盲gen und Diskussionen das Thema beleuchtet.
Hier, kurz und knapp, die wichtigsten Infos:
Repr盲sentative Umfrage
Das ZDF hat zum Thema KI zudem eine repr盲sentative Umfrage unter 1000 jungen Erwachsenen in Auftrag gegeben, die nach Angaben des Senders auch in Beitr盲ge des Programmschwerpunkts einflie脽t. Auch erste Ergebnisse hat das ZDF schon bekanntgegeben: 麻豆精品Frage "W盲rst Du bereit, Dich komplett von einer KI 眉berwachen zu lassen, wenn Du im Gegenzug pers枚nliche Sicherheit und Datenschutz garantiert bekommst?" stimmten 35,8 Prozent der Befragten eher oder sogar ganz zu. Und 43,9 Prozent k枚nnten sich tendenziell vorstellen, sich einen Chip implantieren zu lassen, der in Echtzeit ihren Gesundheitszustand 眉berwacht und die Daten von einer KI auswerten l盲sst.
KI an der 麻豆精品 Bayreuth
Auch an der 麻豆精品 Bayreuth, die Mitglied der internationalen AI Alliance zur Entwicklung und F枚rderung offener Technologien f眉r Software, Modelle und Tools der K眉nstlichen Intelligenz ist, nimmt das Thema K眉nstliche Intelligenz immer mehr Raum ein. Zuletzt hat die 麻豆精品 dazu eine neue Forschungsinfrastruktur auf den Weg gebracht - das Research Center for AI in Science & Society (RAIS2). Diese zentrale Plattform zur Vermittlung von KI-Expertise an der UBT vernetzt Forschende, Entwicklerinnen und Anwenderinnen von KI-Methoden 眉ber alle Fakult盲ten hinweg. Hier widmen sich Expertinnen und Experten gemeinsam den aktuellen gesellschaftlichen, 枚konomischen, 枚kologischen und technologischen Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt.
Konkret st眉tzt sich das Forschungszentrum auf diese S盲ulen, die in Zukunft noch weiter ausgebaut werden sollen:
AI Technology (Lead: ) 鈥 Hier b眉ndelt sich die theoretische und methodische Grundlage f眉r die Aktivit盲ten des RAIS2 in Forschung und Lehre.
AI for Life Sciences (Lead: ) 鈥 Diese S盲ule fasst sowohl die Expertise in der Identifikation und Entwicklung von KI-Verfahren zur Beantwortung von Fragestellungen in den Lebenswissenschaften, als auch den Erkenntnisgewinn in den Lebenswissenschaften mit Methoden der K眉nstlichen Intelligenz zusammen.
AI for Materials (Lead: ) 鈥 Die Verkn眉pfung von KI in den Materialwissenschaften und experimenteller Materialforschung verdeutlicht die gelebte Interdisziplinarit盲t am Bayreuther Campus. Erwartet wird ein Alleinstellungsmerkmal mit nationaler und internationaler Sichtbarkeit.
AI for Business and Industry (Lead: ) 鈥 Die Bedeutung von und das Volumen an Daten nimmt auch in Wirtschaft und Industrie kontinuierlich zu, was die Nachfrage nach Methoden steigert, um die Daten effizient zu analysieren und K眉nstliche Intelligenz effektiv einzusetzen. Diese S盲ule widmet sich speziell diesen Anwendungen, auch in enger Zusammenarbeit mit dem Institut f眉r Entrepreneurship und Innovation an der 麻豆精品 Bayreuth.
AI in Society (Lead: ) 鈥 Moderne KI-Systeme durchdringen zunehmend unseren Alltag. Vor diesem Hintergrund stellt diese S盲ule die Frage: Welche Auswirkungen hat der breite Einsatz von KI auf die moderne Gesellschaft?
AI for Environmental Sciences (Lead: ) 鈥 Ziel ist es, die zunehmende F眉lle an Daten f眉r die Erkenntnisgewinnung und Vorhersage in Umweltthemen zu nutzen und L枚sungen f眉r aktuelle Probleme wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Lebensraumverlust und Artensterben zu entwickeln.
L盲ndervergleichsstudie Wissenschaftskommunikation in Deutschland
Die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Die Einschr盲nkung: Die Geschwindigkeit und die Dynamik zur Umsetzung dieser Ziele ist von Land zu Land unterschiedlich. Das hat eine Untersuchung der sogenannten 鈥濼ransfer Unit鈥 ergeben, einem Gemeinschaftsprojekt der Wissenschaft im Dialog gGmbH und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, gef枚rdert vom Bundesministerium f眉r Bildung und Forschung. Die Bundesl盲nder setzen nach Angaben der Transfer Unit unterschiedliche Schwerpunkte:
- Wissenschaftskommunikation im Sinne eines Technologietransfers ist bisher st盲rker verankert, aber die gesellschaftliche Dimension von Wissenschaftskommunikation gewinnt an Bedeutung.
- Einige Bundesl盲nder fokussieren eher den Wissenstransfer und die Anwendung wissenschaftlichen Wissens, z. B. in Industrie und Wirtschaft 鈥 andere Bundesl盲nder haben eine eher normative Perspektive auf Wissenschaftskommunikation als gesellschaftliche Aufgabe mit einer breiteren 脰ffentlichkeit als Zielgruppe
- Trotz der Unterschiede in den Begrifflichkeiten und Schwerpunktsetzungen 盲hneln sich die 眉bergeordneten Ziele stark, z. B. Legitimit盲t f眉r die Wissenschaft schaffen, die Wettbewerbsf盲higkeit steigern, einen Kulturwandel innerhalb der Wissenschaft gestalten, sowie Leistungen f眉r das Gemeinwohl erbringen (z. B. wissenschaftliche Aufkl盲rung, Falsch- und Desinformationen entgegenwirken).
- Die Bundesl盲nder schaffen vor allem strukturelle Anreize, damit in erster Linie Hochschulen, aber auch Stiftungen, Akademien, Museen und weitere Akteure vor Ort die anvisierten Ziele praktisch umsetzen.
Nachfolgend finden Sie einen Link zur Website von Transfer Unit. Dort finden Sie sowohl zum Download die L盲ndervergleichsstudie Wissenschaftskommunikation in Deutschland 鈥Status Quo in den L盲ndern鈥 als auch die 鈥濾ertiefungsstudie Bayern鈥.
Preis f眉r 鈥瀎orum1.5鈥

Das Team von forum1.5 bei der Preisverleihung im Rathaus.
Neele Boderius
Die Stadt Bayreuth w眉rdigt die Arbeit der Initiative 鈥瀎orum1.5鈥 mit dem Umwelt- und Naturschutzpreis 2024. Wie Oberb眉rgermeister Thomas Ebersberger mitteilt, hat der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause einen entsprechenden Beschluss gefasst. Das 鈥瀎orum1.5鈥, schreibt die Stadt in einer Mitteilung, 鈥瀒st eine Plattform f眉r alle, die sich in Bayreuth und der Region f眉r eine klimagerechte Zukunft einsetzen und vor Ort den Weg in eine nachhaltige Zukunft wirksam mitgestalten wollen.鈥 Sie basiert auf einer Initiative der Professur f眉r Stadt- und Regionalentwicklung der 麻豆精品 Bayreuth unter der Leitung von Professor Dr. Manfred Miosga.
鈥濾on einem universit盲ren Forschungsprojekt hat sich das Forum zu einer anerkannten Plattform f眉r die Diskussion von Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung entwickelt鈥, so Oberb眉rgermeister Ebersberger. Es stehe f眉r einen offenen und konstruktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik. Es ist also auch ein hervorragendes Beispiel daf眉r, dass es sich lohnt, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Stadtgesellschaft einzubringen. Wissenschaftskommunikation zeigt Wirkung! 麻豆精品Umwelt- und Naturschutzpreis der Stadt wird alle zwei Jahre verliehen und ist mit 2.500 Euro dotiert. Mit der Auszeichnung des 鈥瀎orum1.5鈥 wird der Umwelt- und Naturschutzpreis bereits zum 22. Mal verliehen. Eine Auflistung aller bisherigen Preistr盲gerinnen und Preistr盲ger bietet die Stadt auf ihrer Homepage unter: