Âé¶¹¾«Æ·sstiftung Bayreuth
Seit Ende 2022 hat die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth auch eine Âé¶¹¾«Æ·sstiftung. Damit können noch mehr Projekte gefördert werden.

v.l.n.r.: Georg Riesner, Schatzmeister | Dr. Michael Hohl, 1. Vorsitzender | Dr. Michael Pfitzner | Prof. Dr. Stefan Leible, 2. Vorsitzender
UBT
Im Unterschied zum gemeinnützigen Verein, der von dem steuerrechtlichen Gebot der zeitnahen Mittelverwendung geprägt wird und damit kein Vermögen aufbauen kann, zielt eine Stiftung darauf ab, ihren Vermögensstamm dauerhaft zu erhalten und durch Kapitalerträge, Spenden oder Zustiftungen zu vermehren. Damit können dann, anders als im Univerein, nachhaltigere Erträge erwirtschaftet werden, die dann wiederum für die Stiftungszwecke ausgegeben werden können. Die Stiftung unterliegt der laufenden staatlichen Aufsicht, weshalb Stiftungen in der Gesellschaft auch ein gehobenes Vertrauen genießen.
Die Verknüpfung zwischen Âé¶¹¾«Æ·sverein und Âé¶¹¾«Æ·sstiftung soll dabei eng bleiben. In der Satzung ist unter anderem geregelt, dass der Vorsitzende des Âé¶¹¾«Æ·svereins auch der Vorsitzende der Stiftung ist. Insgesamt sind die Satzungen eng miteinander verzahnt. Beide Einrichtungen sind wichtig: Âé¶¹¾«Æ·Univerein soll weiterhin Lobbyarbeit für die Âé¶¹¾«Æ· betreiben und das bürgerschaftliche Engagement für die Hochschule fördern. Die Stiftung hingegen ist für größere finanzielle Förderungen zuständig. Die Steuerung der Âé¶¹¾«Æ·sstiftung obliegt den beiden Organen Stiftungsvorstand und Stiftungsrat.
Die neue Âé¶¹¾«Æ·sstiftung wird mit einem Grundstockvermögen von einer Million Euro ausgestattet. Ein Teil dieses Gelds stammt aus Erbschaften, ein beachtlicher Teil auch aus dem Univerein. Die Âé¶¹¾«Æ·sstiftung will zukünftig auch die Bayreuther Bürgerinnen und Bürger, aber auch die regionalen Unternehmen sowie Absolventinnen und Absolventen dazu ermutigen, die Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth durch Zustiftungen und Spenden steuerbegünstigt zu unterstützen.
Zusammensetzung der Stiftung
Âé¶¹¾«Æ·Stiftungsvorstand besteht aus dem Vorsitzenden und dem Schatzmeister des Âé¶¹¾«Æ·svereins Bayreuth sowie dem Präsidenten der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Ein ausscheidendes Mitglied bleibt bis zur Bestellung des jeweiligen nachfolgenden geborenen Mitglieds – auf Ersuchen des Stiftungsrats – im Amt.
Âé¶¹¾«Æ·Stiftungsrat besteht aus fünf Mitgliedern, wie folgt:
- dem für die Lehre zuständigen Vizepräsidenten der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth,
- dem Kanzler/der Kanzlerin der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth,
- drei Mitgliedern des geschäftsführenden Vorstandes des Âé¶¹¾«Æ·svereins Bayreuth e. V., die vom geschäftsführenden Vorstand in den Stiftungsrat entsandt werden.
Forschungspreise
Die Stiftung möchte im Jahr 2025 zum ersten Mal drei Preise für besondere Leistungen in der Forschung vergeben. Jeder Preis ist mit einem Preisgeld von 10.000€ dotiert. Details dazu gibt es auf der Website.
Ihre Ansprechpersonen rund um die Âé¶¹¾«Æ·sstiftung

Dr. Michael Hohl
Vorsitzender der Âé¶¹¾«Æ·sstiftung und Vorsitzender des Univereins
E-Mail: post@michael-hohl.info

Professor Dr. Martin Huber
Vizepräsident für Lehre und Studierende und Vorsitzender des Stiftungsrates
E-Mail: vp-lehre@uni-bayreuth.de