Frühstudium – Hinweise für Schulen
Natürlich gibt es in jedem Jahrgang immer wieder Schülerinnen und Schüler, die besonders begabt sind und denen das geforderte Schulpensum einfach nicht reicht. Hier erfahren Sie, wie ein Frühstudium organisiert ist und was Sie als Schule vielleicht beachten sollten.
³§³¦³óü±ô±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±³Ü³¾
Das ³§³¦³óü±ô±ð°ù²õ³Ù³Ü»å¾±³Ü³¾ ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die sich vertieft mit einem Studienfach auseinandersetzen wollen. Sie wählen einen Studiengang aus und besuchen in der Regel an einem Tag pro Woche reguläre Lehrveranstaltungen des ersten Studiensemesters. Dabei werden sie im Gasthörerstatus immatrikuliert und haben über ihre Campus-Card Zugriff auf die Infrastruktur der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth. Die Schülerinnen und Schüler können wie reguläre Studierende Leistungsnachweise erbringen (z.B. Klausur, Seminarvortrag), die in einem späteren einschlägigen Studium nutzbar sind.
Unitag
Âé¶¹¾«Æ·Unitag ist ein Programm des Kultusministeriums und des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberfranken. Es richtet sich an besonders leistungsfähige und motivierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 des Gymnasiums. Die Jugendlichen können jeweils an Freitagen Lehrveranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot der Âé¶¹¾«Æ· Bayreuth besuchen. Schulen schlagen dem Ministerialbeauftragten geeignete Schülerinnen und Schüler vor, der dann potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auswählt
Universitäre Oberstufe
Die Universitäre Oberstufe ist ein spezielles Programm des Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasiums Bayreuth in Kooperation mit der Uni Bayreuth, bei dem das W- und das P-Seminar durch ein Frühstudium ersetzt werden. Bei Fragen zu diesem Projekt wenden Sie sich bitte an das Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
Informationen zum Download